-
Erneuerung des Trinkwassernetzes der Robert-Bosch GmbH in Hildesheim
Bildquelle: Ingenieurbüro Richter Auf dem Werksgelände der Robert-Bosch GmbH in Hildesheim muss gemäßden Anforderungen der Trinkwasserverordnung das bestehende, kombinierte Trink- und Löschwassersystem saniert und auf zwei getrennte Leitungsnetze umgestellt werden. Dafür ist geplant, ein neues Leitungsnetz für die Frischwasserversorgung auf dem gesamten Werksgelände herzustellen. Das bestehende Netz dient künftig zur Löschwasserversorgung. Das neue Frischwassernetz wird aus insgesamt drei separaten Leitungssträngen bestehen, die abschnittsweise alle Betriebsgebäude mit Frischwasser versorgen. Die Verlegearbeiten auf dem Werksgelände erfolgen dabei sowohl in offener wie auch…
Weiterlesen → -
Jugendherberge Hildesheim
Die Jugendherberge Hildesheim liegt in exponierter Lage auf dem Rottsberg mit einem wunderschönen Blick über Hildesheim. Das Deutsche Jugendherbergswerk lässt seit 2017 die Jugendherberge Hildesheim umfangreich modernisieren und erweitern. Hierzu zählt auch die Umgestaltung der Freiflächen und der Verkehrsflächen. Das Thema „Barrierefreiheit“ und die klare Abgrenzung der Verkehrsflächen vonFreizeitflächen standen hierbei im Focus. Außerdem war die Grundstücksentwässerung zu erneuern. Im Zuge der Modernisierung der Gebäudetrakte sollten die teilweise unterkellerten Gebäudetrakte von außen gedämmt werden und die alte Tondrainage gegen eine…
Weiterlesen → -
Sarstedt Erschließung Sonnenkamp-Ost
Bildquelle: Ingenieurbüro Keller Die SGEG SparkassengrundstücksentwicklungsgesellschaftHildesheim Goslar Peine mbH & Co. KG beabsichtigt, inSarstedt unmittelbar östlich an das bestehende Baugebiet „Am Sonnenkamp“ weiteres Wohnbauland zu erschließen. Für die Entwicklung des rd. 11 ha großen Projektareals zwischen bestehendem Sonnenkamp, der Landesstraße L 410, der ehemaligen Tonkuhle und dem bestehenden Umspannwerk sind die Flächen vollständig herzurichten sowie für die zukünftige Bebauung vollständig zu erschließen und zu versorgen. Für die Anbindung an die L 410 mit Knotenpunkt auf der freien Strecke (äußere Erschließung)…
Weiterlesen → -
Abwassertransportleitung von der Kläranlage Strothe zum Verbandssammler
Bildquelle: Ingenierbüro Richter Die Kläranlage Strothe, unter Zuständigkeit des Abwasserverbands Ittertal,befindet sich in einem baulich und anlagentechnisch schlechten Zustand. Die Ende der 1980er Jahre erbaute Kläranlage reinigt die Abwässer des Stadtteiles Strothe (ca. 230 Einwohner), zugehörig zur Stadt Korbach. Seitens des Abwasserverbands Werbetal wurden verschiedene Varianten zur Behandlung bzw. Ableitung des in Strothe anfallenden Schmutzwassers betrachtet. Es wurde beschlossen, die Kläranlage außer Betrieb zu nehmen und das Mischwasser aus dem Stadtteil Strothe über einen neu zu errichtenden Transportsammler abzuleiten. Die…
Weiterlesen → -
Neue Gewerbeflächen für die Stadt Gronau
Bildquelle: Fischer, Eime Die weitere Entwicklung der Stadt Gronau (Leine) erfordert die Bereitstellung von neuen Gewerbeflächen. Die Stadt Gronau (Leine) hat sich daher entschie-den, eine 11,5 ha große Fläche im Westen der Stadt als Gewerbegebiet zu erschließen. Die Bereitstellung dieser Flächen ist für die Entwicklung der Stadt von enormer Bedeutung. Dieses Gewerbegebiet schließt die Lücke zwischen einem bereits bestehenden Gewerbegebiet entlang der B3 und der westlichen Stadtgrenze.Erste Planungen wurden bereits im Jahr 2016 durch das Ingenieurbüro Richter vorgenommen. Nach der…
Weiterlesen → -
Erneuerung der Trinkwassertransportleitung zwischen Asel und Borsum
Der Wasserverband Peine beabsichtigt, die bestehende Trinkwassertransportleitung Himmelsthür – Borsum auf dem Streckenabschnitt zwischen den Ort-schaften Asel und Borsum zu erneuern. Die vorhandene Trinkwassertransportleitung aus den 1930er Jahren zeigt abschnittsweise bereits hohe Verschleißerscheinungen, so dass eine Erneuerung der Leitung angeraten ist. Verbunden mit der Erneuerung der Trinkwassertransportleitung soll auch in Teilen eine Neutrassierung erfolgen. Aktuell verläuft die Trinkwassertrans-portleitung in Abschnitten über private Grundstücksflächen. Der Neubau der Leitung soll deshalb genutzt werden, den Leitungsverlauf möglichst vollständig innerhalb öffentlicher Verkehrsfläche zu verlegen.Zur…
Weiterlesen → -
Mikroplastik und Kunststoffrasen
Die Nachfrage von Fußballvereinen nach einem ganzjährig und witterungsunabhängig nutzbaren Sportbelag ist ungebrochen groß. Mit den aktuellen Meldungen zu hohen Mikroplastikbelastungen aus Kunststoffrasenbelägen geht eine zunehmende Verunsicherung bei Nutzern der Beläge und bei denjenigen, die beabsichtigen einen solchen Belag zu installieren einher. Auch wir als Planer von Sportanlagen setzen uns bereits seit längerem mit dieser Thematik auseinander. Grundsätzlich bleibt festzustellen, dass sowohl Gummigranulate als Verfüllstoff der Beläge, als auch der Abrieb der Kunststoffrasenfasen zu einem Austrag von Mikroplastik führen. Um…
Weiterlesen → -
Abwasserleitung Innerste – Sanierungsabschnitte 8 und 9
Die im Harz gelegene Abwasserleitung Innerste wurde in den Jahren 1973 bis 1978 zum Transport des Abwassers von Clausthal-Zellerfeld, Buntenbock, Wildemann, Lautenthal sowie weiterer kleiner Direkteinleiter verlegt und leitet das Abwasser um die Innerstetalsperre herum in den Sammler der Stadt Langelsheim. Dadurch entfielen die Kläranlagen Clausthal-Zellerfeld, Buntenbock, Wildemann und Lautenthal. Als Folge verbesserte sich die Wasserqualität der Innerste oberhalb der Talsperre. Die Abwasserleitung sowie die Schächte bestehen aus Asbest-Zement, die Schachtkonusse aus Beton. Die Haltungen der Abwasserleitung sind durch Abwinkelung…
Weiterlesen → -
Gemeinde Ilsede / Wasserverband Peine Gadenstedt im Wandel
Die Ortslage Gadenstedt mit etwa 2.400 Einwohnern ist Teil der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine. Im Jahr 2017 wurde mit dem Bau einer neuen Zentralkläranlage begonnen. Zur Beschickung der Zentralkläranlage Gadenstedt ist unter anderem der Bau einer Abwasserdruckleitung DA 250 erforderlich, die das Abwasser aus Oberg und Münstedt liefert. Zusätzlich sollen aufgrund des hohen Fremdwasseranteils, zukünftig über geplante Regenwasserentlastungskanäle (DN 400 bis 700) die Außeneinzugsgebiete und weitere Oberflächenwässer von der Mischwasserkanalisation abgekoppelt werden. Am 01.01.2018 hat der Wasserverband Peine die…
Weiterlesen → -
Stadtentwässerung Hildesheim – Neubau Schlammentwässerungshalle
Der auf der Kläranlage Hildesheim anfallende Klärschlamm wird aktuell vom Faulbehälter der Kläranlage zu einer Schlammentwässerungsanlage gepumpt, die sich auf einem externen Gelände im Industriegebiet befindet. Um Transport- und Personalkosten einzusparen ist vorgesehen, die Schlammentwässerung künftig auf dem eigentlichen Kläranlagengelände unterzubringen. Die neue Schlammentwässerungshalle mit den Abmessungen 33,00 x 24,00 x 9,00 m wird künftig neben der Schlammentwässerung auch die Überschussschlammeindickung und Primärschlammeindickung enthalten, so dass ein Klärschlammbehandlungszentrum entsteht. Der Baubeginn erfolgte im April 2018. Diagonal über das Baufeld verläuft…
Weiterlesen → -
Kanalerneuerung Göttinger Chaussee im Zuge der Stadtbahnverlängerung nach Hemmingen – Westerfeld
Nach jahrelangen Planungen erhält die Gemeinde Hemmingen nun eine Ortsumgehung. Die Bundesstraße 3 wird von der heutigen Ortsdurchfahrt auf die Westseite verlagert. Dadurch ergibt sich Platz für die Verlängerung der Stadtbahn bis nach Hemmingen – Westerfeld. Im Stadtgebiet von Hannover wird die Stadtbahnlinie von der Wallensteinstraße über die Göttinger Chaussee bis zur ehemaligen B 3 geführt. Es sollen Stadtbahngleise und Hochbahnsteige in der Mitte der Göttinger Chaussee gebaut werden mit der Konsequenz, dass alle Ver- und Entsorgungsleitungen in die Randbereiche…
Weiterlesen → -
Lärmschutzwand entlang der Bundesstraße 1 in Hildesheim
Die Hanseatic Phoenix Wohnungsbau GmbH erstellt für die Stadt Hildesheim im Zuge der Erschließung des B-Plans Nr. HW 300 „Phoenix-Gelände“ eine Lärmschutzwand entlang der Bundesstraße B 1 in Hildesheim. Ohne diese Lärmschutzwand können auf den Baufeldern zwischen der Straße „Pippelsburg“ und dem Gewässer „Kupferstrang“ keine gesunden Wohnverhältnisse sichergestellt werden. Die Lärmschutzwand verläuft am oberen Böschungsrand des Kupferstranges von der Brücke über die Straße „Am Kupferstrange“ bis zur südöstlichen Ecke des Tankstellengrundstückes der Total-Tankstelle. DIe 3,25 m hohe Lärmschutzwand aus Aluminium-Kassetten…
Weiterlesen → -
Kanalsanierung und Neuordnung der Entwässerung für die Symrise AG
Für das Werk Solling der Symrise AG mit Sitz in Holzminden wurde im Zeitraum von 2009 bis 2012 das Kanalkataster einschließlich Kanalsanierungskonzept aufgestellt. Für ausgewählte Produktionsgebäude erfolgt seit 2013 die weitere planerische Bearbeitung. Neben der klassischen Kanalsanierung werden große Teile der Werksentwässerung komplett neu strukturiert. Hierbei spielen im Wesentlichen neben dem bautechnischen Zustand der Entwässerungsleitungen auch innerbetriebliche Anpassungen der Produktionsprozesse eine wesentliche Rolle. Hinzu kommen Anforderungen der Aufsichtsbehörde im Hinblick auf WHG-Anforderungen an die Entwässerungsleitungen und die Produktionsfußböden. Aufgrund der…
Weiterlesen → -
Neuer Gewerbepark Hildesheim
Die Stadt Hildesheim beabsichtigt, gemeinsam mit der Gemeinde Giesen zwischen dem Stichkanal Hildesheim und der BAB 7 einen interkommunalen Gewerbepark mit überregionaler Be-deutung zu errichten. Hierzu wurde der Planungsverbund Giesen – Hildesheim gegründet. Der Gewerbepark ist aufgrund seiner Größe (220 ha) und Lage ein landesbedeutsames Projekt zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie für die Errichtung eines Güterverkehrszentrums. Der Standort soll als überregionale Logistikdrehscheibe entwickelt werden. Der Beginn der Überlegungen datiert ungefähr auf die Jahrtausendwende. Die Rahmenplanung wurde mehrfach und zuletzt im…
Weiterlesen → -
Klärschlammbehandlung auf der Kläranlage Rehburg
Die Kläranlage Rehburg wurde vor gut 20 Jahren auf eine Kapazität von 28.000 Einwohnerwerten erweitert. Der Anschluss von weiteren Ortsteilen und die Erhöhung der Schmutzfracht eines ortsansässigen Industrieunternehmens haben über die Jahre dazu geführt, dass die Belastung der Kläranlage die ursprüngliche Bemessungsgröße bei Weitem überschreitet. Die biologische Reinigung des Abwassers ist noch gegeben, was vor allem dem engagierten Betriebspersonal zu verdanken ist. Eine weitere Erhöhung der Zulauffrachten ist nicht mehr möglich. Die ursprüngliche aerobe Schlammstabilisierung wird allerdings seit langem nicht…
Weiterlesen → -
Sanierung Tanklager Bramsche
Das Tanklager Bramsche ist Bestandteil des Central European Pipeline System (CEPS) der NATO. In dem Tanklager wird das durch die Pipeline angelieferte Kerosin mittels Zusatzstoffen für die Verwendung in Militärflugzeugen aufbereitet und auf Eisenbahnwaggons oder Tankfahrzeuge umgeschlagen In Abhängigkeit der jeweiligen Betriebszeiten sind die einzelnen Anlagenbereiche kontinuierlichen Sanierungsprozes-sen unterworfen. In den Jahren 2016 bis 2017 wurden von dem Ingenieurbüro Richter zwei Projekte auf dem Tanklager Bramsche erfolgreich bearbeitet Bei der ersten Maßnahme handelt es sich um die Grundinstandsetzung des Niederdruck-Manifolds,…
Weiterlesen → -
Sprungschanze im Zwölfmorgental in Wernigerode eingeweiht
Am 10.06.2017 wurde die Sprungschanze nach zweijähriger Bauzeit und Sanierungskosten von rd. 600.000,00 € wieder in Betrieb genommen. Das Video zeigt den sogenannten Weihe-Sprung zur Einweihung der Anlage. Insgesamt haben 94 Sportler am Eröffnungsspringen teilgenommen. Sprungschanze in Wernigerode wird saniert
Weiterlesen → -
Erneuerung der Kreisstraßen im Landkreis Hildesheim am Beispiel OD Harsum
Der Landkreis Hildesheim arbeitet planmäßig sein Deckensanierungsprogramm ab. Ziel ist es, die Haltbarkeit der Straßen durch die Erneuerung der Decke zu verlängern. Während der ersten Erkundungen des Fahrbahnaufbaus mittels Georadar mit Längs- und Querprofilen, Bohrkernen sowie Schürfen am Fahrbahnrand stellte sich häufig heraus, dass eine reine Deckensanierung mit der vorhandenen Bausubstanz nicht durchführbar ist. Um die Zielvorgabe des wirtschaftlichen Mitteleinsatzes zu erfüllen, erfolgt bei jedem Projekt eine Einteilung in Vollausbau, teilweisen Ersatz oder Deckenerneuerung für sinnvolle Streckenabschnitte in Abhängigkeit von…
Weiterlesen → -
Kanalerneuerung in der Brabeckstraße in Hannover
Die Stadtentwässerung Hannover erneuert im Vorfeld eines geplanten Straßenausbaus in der „Brabeckstraße“ in Hannover in einem ersten Bauabschnitt von der Bundesstraße B65 bis zur Anecamstraße die vorhandenen Kanäle in offener Bauweise. Das Ingenieurbüro Richter ist hierzu mit Ausschreibung und Bauüberwachung beauftragt. Die Brabeckstraße ist eine viel befahrene Verbindungsstraße im Stadtteil Bemerode, zum Teil mit Alleecharakter. Im betreffenden 1. Bauabschnitt der Brabeckstraße befindet sich Wohnbebauung aber auch ein Alten- und Pflegeheim, eine Kirche, ein Kindergarten, eine Arztpraxis, eine Apotheke, eine Sparkasse…
Weiterlesen → -
Kanalsanierung im Stadtgebiet Hannover
Das ca. 2.500 km lange öffentliche Kanalnetz der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover ist bis zu 125 Jahre alt. Durch die alltäglichen hohen Belastungen sowie die altersbedingte Substanz des Kanalnetzes besteht mittlerweile abschnittsweise ein hoher Sanierungsbedarf. Seit dem Jahr 2000 lässt die Stadtentwässerung Hannover daher das Kanalnetz kontinuierlich mittels Fernsehkamera inspizieren. Basierend auf den Ergebnissen der Kanaluntersuchung erfolgt eine Analyse des Bauzustandes sowie Festlegung des erforderlichen Sanierungsbedarfes. Für die bauliche Umsetzung der Erneuerungs-, Renovierungs- und Reparaturmaßnahmen wird jährlich ein zweistelliger Millionenbetrag investiert….
Weiterlesen → -
Schmutzwasser-Kanalisation Uftrungen mit Überleitung zur Kläranlage Thürungen
Die Ortschaft Uftrungen (Einheitsgemeinde Südharz, Landkreis Mansfeld-Südharz, ca. 1.000 EW) liegt ca. 30 km westlich von Sangerhausen im Südharz. Die Ortslage wird in Nord-Süd-Richtung von dem Vorfluter „Haselbach“ durchquert, der bislang die Vorflut für eine Vielzahl von Kleinkläranlagen darstellt. Zur Verbesserung der Gewässerqualität und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wird in der Ortslage im Auftrag des Wasserverbands Südharz ein Kanalisationssystem nach Stand der Technik (Trennsystem) installiert. Dabei soll in drei Bauabschnitten das Abwasser von insgesamt 490 Grundstücken gefasst, der zentralen Kläranlage…
Weiterlesen → -
Nachnutzung der Mackensen-Kaserne in Hildesheim
Die Stadt Hildesheim beabsichtigt, die Liegenschaft der ehemaligen Mackensen-Kaserne in einem hochwertigen Standort für den Wohnungsbau sowie für verschiedene Dienstleistungsangebote zu verwandeln. Das Plangebiet der ehemaligen Mackensen-Kaserne umfasst ein Areal mit einer Gesamtgröße von rd. 11,8 ha. Es befindet sich am östlichen Stadtrand. Hier wird es im Norden durch die Frankenstraße, im Osten durch die Senator-Braun-Allee, im Westen durch die Bahnlinie entlang der Oststadt und im Süden durch die Grünanlage des ehemaligen Wasserwerkes der Ortsschlumpquelle eingerahmt. Für die Neuentwicklung des…
Weiterlesen → -
Verkehrsetat 2017
mit dem Verkehrsetat 2017 sollen die Investitionen in die Bundesverkehrswege weiter steigen. Für die Fernstraßen sind im Gesetzentwurf der Bundesregierung mit rd. 6,6 Mrd. € 370 Mio. € mehr als im Etat 2016 vorgesehen. In der neuen Finanzplanung 2018 – 2020 wurde der bisher ab 2019 drohende starke Investitionsrückgang korrigiert. Die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen soll hier ab Mitte 2018 zusätzliche Mittel beisteuern. In Niedersachsen ist ab 2017 eine Erhöhung der Mittel für Dienstleistungen Dritter (DILAU) um 6…
Weiterlesen → -
Stadt Garbsen „An der Universität“ Aus Land- wird Stadtstraße
Die Stadt Garbsen wird Universitätsstandort. Seit den 80er Jahren sind Flächen im Stadtteil Garbsen-Mitte für Forschungsinstitute reserviert. Seit kurzem errichtet das Land Niedersachsen auf diesen Flächen eine komplett neue Maschinenbaufakultät, den MaschinenbauCampus. Keimzelle war das Produktionstechnische Zentrum Hannover (PZH) an der Verbindungsstraße von der B6 auf Höhe Möbel Hesse zum Stadtteil „Auf der Horst“ südlich der Autobahn A2. In ihrer Weitsicht haben die Stadtplaner diesen Straßenzug bereits „An der Universität“ getauft. Dieser Außerortsstraße wurde von dem städtebaulichen Entwicklungskonzept überplant. Die…
Weiterlesen → -
Gesteuerter Rohrvertrieb in der Willy-Brandt-Allee in Hannover
Die Stadtentwässerung Hannover baute im Vorfeld eines geplanten Straßenausbaus in der „Willy-Brandt-Allee“ von der „Langensalzastraße“ bis zum Maschsee einen neuen Regenwasserkanal im gesteuerten Rohrvortrieb. Bedingt durch die innerstädtische Lage am Landesmuseum, Sprengelmuseum, dem angrenzenden Maschsee sowie die Nähe zu Stadion, Rathaus und Maschpark, war während der gesamten Bauzeit ein überdurchschnittlich hohes Verkehrsaufkommen zu berücksichtigen. Insbesondere die in diesem Bereich stattfindenden zahlreichen Feste und Veranstaltungen verlangten einen sehr hohen Koordinierungsaufwand. Die größten Einschränkungen des Bauablaufes waren hier beim Maschseefest vorhanden, sodass…
Weiterlesen → -
Kläranlage Wernigerode – Sanierung mechanische Reinigung
Die Kläranlage des Wasser- und Abwasserverbandes Holtemme-Bode reinigt das Abwasser der Stadt Wernigerode und weiterer angeschlossener Orte. Sie wurde 1995 erbaut und ist für eine Kapazität von 80.000 Einwohnerwerten ausgelegt. Die mechanische Stufe, bestehend aus einem Schneckenpumpwerk mit vier Schnecken, à 800 m³/h Förderleistung, zwei Feinrechen, einem Grobrechen, Rechengutwäscher, Fäkalannahme, Containerverschiebeanlage, belüfteten Sand- und Fettfang mit Sandklassierer, ist dem Alter entsprechend in Teilbereichen abgängig. Um künftig einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und um die Vorschriften des Explosionsschutzes einzuhalten, ist es…
Weiterlesen → -
Wohnen „Am Listholze“ in Hannover
Auf einem insgesamt ca. 2,0 ha großen Grundstück im Stadtteil „Vahrenwald–List“ in Hannover soll in guter Wohnlage eine Neubebauung von Reihen- und Mehrfamilienhäusern entstehen. Die Mehrfamilienhäuser werden mit Tiefgaragen ausgestattet, die Reihenhäuser erhalten zentrale Carport-Anlagen. Das Planungsgebiet grenzt im Norden an den Mittellandkanal und im Westen an die Straße „Am Listholze“ an. Die Fläche wurde bisher von mehreren Autohändlern genutzt. Der Investor der Erschließungsmaßnahme ist die Gundlach GmbH & Co. KG aus Hannover. Die Erschließung umfasst neben den rd. 2…
Weiterlesen → -
Sprungschanze in Wernigerode wird saniert
Das Skispringen zählt wohl zu den eindrucksvollsten Wintersportdisziplinen und erfordert neben einer gehörigen Portion an Mut natürlich anforderungsgerechte Schanzenanlagen. In Niedersachsen werden insgesamt 11 Skisprungschanzen betrieben, in Sachsen-Anhalt sogar 14 Anlagen. Eine der größten Skisprunganlagen befindet sich im Zwölfmorgental in Wernigerode. Hierbei handelt es sich um Mattenschanzen mit einer überwiegenden Sommernutzung. Der Aufsprunghang der Schanzen ist mit speziell entwickelten Sprungmatten belegt, ein Befeuchten der Matten ermöglicht ein ausreichendes Gleiten der Springer. Die größte der vier Einzelschanzen in Wernigerode zeigt sich…
Weiterlesen → -
Erneuerung der Mischwasserkanalisation in der Fußgängerzone in Hildesheim
Die Stadtentwässerung Hildesheim plant in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Richter die Erneuerung der Mischwasserkanalisation in der Fußgängerzone Bernwardstraße. Das Ziel ist die Wiederherstellung eines funktionierenden Entwässerungsnetzes. Unter Berücksichtigung der hydraulischen Anforderungen wurden parallel zur bautechnischen Betrachtung detaillierte hydraulische Untersuchungen durchgeführt. Insgesamt wurden rund 1200 m Kanalnetz aus Steinzeug betrachtet. Bei den vorliegenden Schäden handelt es sich um die materialtypischen Schadensbilder wie Risse und Scherbenbildungen, Versätzte und undichte Muffen. Teilweise wurden massive Schäden mit Verlust der Standsicherheit erkannt. Der bautechnische Zustand…
Weiterlesen → -
Ausbau der Schmiedetorstraße in Elze
Die rd. 920 m lange Schmiedetorstraße verbindet die ehemalige OD der B3 (Wülfinger Straße/Hauptstraße) im Osten mit der Ortsumgehungsstraße der Bundesstraße B1 im Westen. Vor dem Bau der Umgehungsstraße war die Schmiedetorstraße Bestandteil der B1. Sie ist jetzt im Verkehrskonzept der Stadt Elze als innerörtliche Hauptverkehrsstraße eingestuft. Die Stadt Elze beabsichtigt, die Schmiedetorstraße in der Ortschaft Elze auf einer Strecke von rd. 590 m zwischen dem Draustweg und der Hauptstraße grundhaft zu erneuern und dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis entsprechend umzugestalten. Die…
Weiterlesen → -
Kläranlage Celle: Sanierung Faulbehälter und Maschinenhaus
Das Klärwerk der Stadt Celle besitzt 3 zwei Faulbehälter mit je 3.000 m³ Inhalt und einer Höhe von rd. 17 m. Der erste Faulbehälter wurde bereits 1957 errichtet, während der zweite Faulbehälter 1969 in Betrieb ging. Die Wärmedämmung der Faulbehälter entspricht aufgrund des Alters nicht mehr dem Stand der Technik. Demzufolge kommt es zu hohen Abstrahlungsverlusten und damit zu unnötigen Heizkosten. Die Stadt Celle hat daher das Ingenieurbüro Richter mit der Aufstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur Faulbehälterverkleidung beauftragt, die im Ergebnis…
Weiterlesen → -
Sanierung tauchgeteerter Trinkwasserleitungen in Lauenförde
Das Trinkwassernetz des Flecken Lauenförde wurde aus Korrosionsschutzgründen teilweise aus tauchgeteerten Graugussleitungen hergestellt. Ein Freisetzen von in der Beschichtung enthaltenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) ist trotz nachgewiesener minimaler Umweltrelevanz nicht ganz auszuschließen. Zur Gewährleistung der hohen Trinkwasserqualität ersetzt daher der Wasserverband Ithbörde-Weserbergland sukzessive diese Wasserleitungen durch neue Kunststoffleitungen (Polyethylen). Seit 1998 ist das Ingenieurbüro Richter mit der Sanierung des Trinkwassernetzes betraut. Die Gesamtmaßnahme der Leitungssanierung umfasst rd. 10 km Ortsnetz. Im 4. Bauabschnitt werden Trinkwasserleitungen im Osten von Lauenförde auf…
Weiterlesen → -
Umbau der Ortsdurchfahrt Rehburg
Die Stadt Rehburg – Loccum beabsichtigt, im Rahmen des laufenden Stadtsanierungsverfahrens „Aktive Stadt und Ortsteilzentren“ das Zentrum der Ortslage Rehburg um den Marktplatz und das Rathaus umzugestalten. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr ist ebenfalls beteiligt, weil die Umgestaltungsmaßnahmen auch die in der Baulast des Landes befindliche Fahrbahn betrifft. Die Straße hat wegen ihrer Ausbaumerkmaleund ihrer Verkehrsbelastung bisher eine trennende Wirkung. Es ist das Ziel, diese trennende Wirkung zu minimieren, verbindende Elemente zu schaffen und die Aufenthaltsqualität für Nicht-Motorisierte…
Weiterlesen → -
Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts (VergRModVO)
die Vergaberechtsmodernisierungsverordnung (VergRModVO) ist am 18.04.2016 in Kraft getreten. Damit erhält das nationale Vergaberecht eine neue Struktur. Die wesentlichen Regelungen für die Vergabeverfahren finden sich fortan nun im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und in der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV), hier ist nun die frühere VOF integriert. Besonders intensiv wurde die Schätzung des Auftragswertes bei freiberuflichen Ingenieurleistungen nach § 3 VgV diskutiert. Nach massiven Einwänden des Städte- und Gemeindebundes sowie der Ingenieurverbände hat der Verordnungsgeber den § 3…
Weiterlesen → -
VOF-Verfahren zum Neubau der Klärschlammbehandlung auf der Kläranlage Rehburg gewonnen
Das Ingenieurbüro Richter hat in einer Bewerbergemeinschaft mit Dahlem Beratende Ingenieure und John Becker Ingenieure das europaweite VOF-Verfahren zum Neubau der Klärschlammbehandlung auf der Kläranlage Rehburg gewonnen. Für rd. 5 Mio. € ist der Bau einer Klärschlammfaulung geplant. Auf der Kläranlage Rehburg werden neben kommunalem Abwasser auch Industrieabwässer aus einer Molkerei behandelt. Mit den Planungen wurde nun im Februar 2016 begonnen. Die Inbetriebnahme ist für 2018 vorgesehen.
Weiterlesen → -
Sanierung und Ausbau der Infrastruktur des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg
Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg ist das Zentrum einer der innova-tivsten Wirtschafts- und Wissenschaftscluster Deutschlands, dessen weitere Entwicklung mit dem Flughafenausbau, der Ausweisung neuer Gewerbeflächen im Umfeld des Flughafengeländes und mit der Sanierung der Hermann-Blenk-Straße gefördert wird. Nach der Verlängerung der Start- und Landebahn im Jahr 2010 und der schrittweisen Erweiterung des Vorfeldes bis zum Jahr 2013 wurden in diesem Zusammenhang mit Unterstützung durch das Ingenieurbüro Richter um-fangreiche ergänzende Baumaßnahmen im Hoch- und Tiefbau geplant und realisiert. Neben der Sanierung von Teilen…
Weiterlesen → -
Kreisverkehr „Zum Königsstuhl“/“Am Stadion“ in Elze
Die Stadt Elze hat den Knotenpunkt „Zum Königsstuhl/Am Stadion“ zu einem Kreisverkehrsplatz umgestaltet. Damit wird der südliche Ortseingang von Elze besser verdeutlicht und das Geschwindigkeitsniveau sowohl im Knotenpunkt als auch auf der nördlich anschließenden Ortsdurchfahrt gesenkt . Ziel war eine möglichst kostengünstige Maßnahme unter weitestgehender Mitverwendung vorhandener Fahrbahnkonstruktionen. Die Mittelinsel ist auf der bestehenden Fahrbahnkonstruktion aus Fertigteilelementen hergestellt worden. Die Straße „Zum Königsstuhl“ (ehemalige B3) weist im Bereich der Einmündung „Am Stadion“ bzw. „Am Freibad“ aufgrund der langgestreckten Trassierung einen…
Weiterlesen → -
Stadt Pattensen – Altstadtsanierung mit Neugestaltung des Marktplatzes
Die Stadt Pattensen führt zurzeit die denkmalgerechte Sanierung der historischen Altstadt in Pattensen durch. Ziel dieser mehrjährigen Maßnahme ist der Erhalt und die Wiederherstellung des historischen Charakters für dieses Stadtgebiet. Die Stadt Pattensen wurde im Rahmen der Städtebauförderung in die Programm-Komponente „Städtebaulicher Denkmalschutz“ aufgenommen. Seit 2011 wurden die Mauerstraße, die Hagenstraße, die Südstraße, die Rudolf-Schlie-Straße und die Straße „Am Wall“ erneuert. Gegenwärtig werden der Marktplatz und sein Umfeld umgebaut, die Dammstraße wird geplant. Im Zusammenhang mit der Altstadtsanierung werden auch…
Weiterlesen → -
Neue Produktionshalle für die KSM Castings Group GmbH
Die KSM Castings Group GmbH hat auf dem Werksgelände in Hildesheim eine neue Produktionshalle zur Bearbeitung von Automatikgetrieben aus Magnesium errichtet. Die Produktionshalle mit einer Grundfläche von rd. 1.500 m² wurde auf einer der letzten freien Flächen des Firmengeländes am Cheruskerring in Hildesheim zwischen zwei vorhandenen Hallen errichtet. Aufgrund der schwierigen örtlichen Bodenverhältnisse wurden zur Gründung zunächst 110 Bohrpfähle er-richtet. Die Bohrpfähle wurden in die einzelnen Fundamentbereiche eingebunden. Die Produktionshalle ist als Stahlbetonskelettbau konzipiert. Die Betonstützen im vorderen Hallenbereich wurden…
Weiterlesen → -
Niederschlagswasserreinigung / Kupfer-Adsorption für das Stadionbad Hannover
Das Stadionbad Hannover wurde Anfang der 70er Jahre in einer architektonisch anspruchsvollen Schalenkonstruktion mit Kupfereindeckung gebaut. Das weit über den Maschsee hinweg sichtbare Kupferdach führt leider zu dem Problem, dass die Kupferkonzentration im Regenwasser mit bis zu 7,6 mg/l den vorgeschriebenen Grenzwert von 0,3 mg/l deutlich überschreitet. Die Landeshauptstadt Hannover hat sich daher entschieden, das Regenwasser der ca. 6.500 m² Dachfläche über insgesamt vier Retentions- und Adsorptionsfilteranlagen reinigen zu lassen. Die IWU Ingenieurgesellschaftschaft wurde in Kooperation mit der Ingenieurbüro Richter…
Weiterlesen → -
Eintracht Northeim baut ersten Kunstrasenplatz im Kreis
Am 02.09.2015 erfolgte der erste Spatenstich für ein neues Kunststoffrasenspielfeld für den Fußballclub Eintracht Northeim. Hierbei handelt es sich um den ersten Kunststoffrasenplatz im Kreis Northeim. Insgesamt werden 600.000,00 € investiert. Der Kunststoffrasenplatz ist 170 m lang und 70 m breit. Neben einem Fußballplatz in Normgröße entsteht zusätzlich ein großer und kleiner Trainingsplatz. Weitere Information können Sie dem Presseartikel unter „Pressespiegel“
Weiterlesen → -
Bahnhofsvorplatz und ZOB eingeweiht
Nach zweijähriger Bauzeit wurden nun der Bahnhofsvorplatz und der Zentrale Omnibusbahnhof der Stadt Hildesheim eingeweiht und rechtzeitig zum Ende der Sommerferien freigegeben. Der Bau musste unter laufendem Betrieb bei gleichzeitigem Umbau des Bahnhofsgebäudes vollzogen werden. Trotzdem wurde die Baumaßnahme im Zeitplan und geplanten Kostenbudget umgesetzt. Weitere Informationen können Sie dem Presseartikel unter „Pressespiegel“ sowie der Projektbeschreibung unter „Referenzen Straßenbau“ entnehmen.
Weiterlesen → -
Erweiterung Gewerbegebiet Nord – Hildesheim
Die Erschließungsarbeiten im Gewerbegebiet Nord gehen zügig voran. Die Baurat-Köhler-Straße wird um 1.000 m verlängert und bietet damit die Grundlage für weitere Gewerbeansiedlungen. Parallel dazu haben auch die Arbeiten an einem neuen Logistikzentrum des Discounters Lidl begonnen. siehe auch im Presseartikel unter „Pressespiegel“
Weiterlesen → -
K 303 zwischen Itzum und Lechstedt
Die Erneuerung der K 303 zwischen Itzum und Lechstedt auf einer Länge von 1,77 km ist abgeschlossen. Die K 303 ist als zweite Kreisstraße im Landkreis Hildesheim mit der neuen Markierung für die Entwurfsklasse 4 gemäß RAL ausgestattet worden. Die Randmarkierung wurde im dem Strich-Lücke-Verhältnis 1m/1m mit einem Abstand von 50 cm zum Fahrbahnrand aufgebracht. siehe auch Presseartikel unter „Pressespiegel“ sowie der Projektbeschreibung unter „Referenzen Straßenbau“
Weiterlesen → -
Brückenabriss in Bad Pyrmont hat begonnen
Nach 3½ Jahren Brückensperrung und einem schwierigen sowie umfangreichen Genehmigungsverfahren wurde nun mit dem Abriss der Brücke begonnen. In 2016 erfolgt der vollständige Abriss und die Gründungsertüchtigung mit einem Düsenstrahl-Verfahren. Bis Ende 2016 wird der Neubau der Bad Freienwalder Brücke fertig gestellt, so dass dann nach 5 Jahren der Verkehr über die Emmer wieder freigegeben werden kann.
Weiterlesen → -
ZOB Großburgwedel freigegeben
Am 30.06.2015 konnte nach 5-monatiger Bauzeit der Zentrale Busbahnhof am Schulzentrum Großburgwedel für den Verkehr wieder freigegeben werden. Der ZOB wird von 900 Fahrschülern genutzt. Insgesamt finden 227 An- und Abfahrten pro Werktag statt. Die Kosten betragen insgesamt 1.150.000,00 €, von denen die Landesnahverkehrsgesellschaft 810.000,00 € an Fördermitteln beigesteuert hat. Mit Abschluss der Maßnahme verfügt das Schulzentrum Großburgwedel nun über einen sicheren und komfortablen Busbahnhof. Weitere Einzelheiten können Sie dem Presseartikel unter „Pressespiegel“ sowie der Projektbeschreibung unter „Referenzen Straßenbau“ entnehmen.
Weiterlesen → -
Freibad der Stadt Elze nach Umbau eröffnet
Am 13.06.2015 wurde nach 37 Wochen Bauzeit das Freibad der Stadt Elze wieder eröffnet. Nach dem Neubau von Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Sprungbecken sowie Umgestaltung der Außenanlagen präsentiert sich das neue Bad als attraktives und nun beheiztes Freibad. Die Wärme stammt aus einer Biogasanlage, die das Badewasser konstant auf 24° C erwärmt. Bei den Kindern kommt besonders gut die neue 17 m lange Breitrutsche und der neue Sprungturm an. Nach der Badesaison 2015 beginnt der 2. Bauabschnitt des Umbaues. Dann steht…
Weiterlesen → -
Landkreis Hildesheim Deckensanierungsprogramm
Der Landkreis Hildesheim beabsichtigt, seine maroden Kreisstraßen zu sanieren und hat dafür ein Deckensanierungsprogramm aufgelegt. Ziel ist es, die Haltbarkeit der Straßen durch die Erneuerung der Decke zu verlängern. Bei den Bodenerkundungen wurden Georadarbefahrungen mit Längs- und Querprofilen, Bohrkerne und Schürfe am Fahrbahnrand durchgeführt. Dabei sind überwiegend ursprünglich, schmalere Fahrbahnkonstruktionen in Makadambauweise erkundet, die im Laufe der Jahre mit Schotter verbreitert und überbaut wurden. Größtenteils sind nur sehr dünne Asphaltdeckschichten vorhanden. Dies führt dazu, dass die oberen Asphaltschichten nicht einfach…
Weiterlesen → -
Umbau der Betriebsgebäude Kläranlage Eschershausen
Derzeit finden auf der Kläranlage Eschershausen Umbaumaßnahmen zur Ertüchtigung der Betriebsgebäude und des Prozessleitsystems statt. Aufgrund der in die Jahre gekommenen Leittechnik der Kläranlage Eschershausen ist eine komplette Erneuerung der Schalttechnik erforderlich. Zudem muss die Labortechnik an die aktuellen Anforderungen der Arbeitssicherheit angepasst werden. Der Umfang der Arbeiten umfasst den Umbau der ehemaligen Schlammentwässerung, die Erweiterung des Betriebsgebäudes, die Erneuerung des Prozessleitsystems sowie die Ertüchtigung des Prüfmittelraumes. Um die Kosten zu minimieren wird die vorhandene Bausubstanz umgenutzt. Bereits in der…
Weiterlesen → -
Erschließung „Am Rosenhang“ in Hildesheim
Auf einem Teilgebiet des ehemaligen Landeskrankenhauses, der heutigen Ameos-Klinik, am östlichen Stadtrand von Hildesheim wird künftig eine Wohnbebauung entstehen. Die Fläche zwischen der Goslarschen Landstraße und dem Klinikum wurde bisher als Betriebs- und als Wohnfläche für Gärtnerei bzw. für Pflegepersonal und Ärzte genutzt. Auf einer Fläche von rd. 3,6 ha werden neben Geschoss- und Reihenhausbebauung auch Einzelhausgrundstücke entwickelt. Dabei werden Teile der vorhandenen Bausubstanz erhalten und in die Neuerschließung integriert. Der Investor der Erschließungsmaßnahme ist die Castell Projektgesellschaft mbH aus…
Weiterlesen → -
Erschließung Baugebiet „Am Sonnenkamp“ in Sarstedt
In der Stadt Sarstedt ist seit 1998 durch die SGEG Sparkasse Hildesheim Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG auf ca. 64 ha ein neuer Stadtteil entstanden. Die Erschließungsarbeiten für den letzten Teilabschnitt werden nun beendet. Im neuen Stadtteil wurden über 700 Grundstücke, überwiegend Einfamilienhausgrundstücke, erschlossen. Zwischenzeitlich leben mehr als 2.000 Einwohner „Am Sonnenkamp“. Das Baugebiet wird durch einen zentralen Grünzug, der auch für die Entwässerung des Gebietes genutzt wird, geprägt. Die Speicherung und Rückhaltung des Oberflächenwassers erfolgt dezentral in vier über…
Weiterlesen → -
Sanierung des Ems-Dükers der NATO-Produktenfernleitung Lingen – Engden
Das Staatliche Baumanagement Weser-Leine, POL-Leitbauamt (Petrol, Oil und Lubricants) ist für die Bundeswehr im Pipeline-Bau zuständig. Aufgabe ist u. a. die Instandhaltung des im Zuständigkeitsbereich liegenden Leitungsnetzes und der damit verbundenen Tanklager sowie weiterer Infrastruktur für POL wie z.B. Verladeanlagen, div. Schächte, Pumpstationen etc. Bei einer Kontrollpeilung an der NATO-Produktenfernleitung Lingen – Engden wurde im Bereich des Ems-Dükers eine nicht den Vorschriften entsprechende Überdeckung festgestellt. Das Staatliche Baumanagement Weser-Leine hat im Auftrag der Bundeswehr (Stichwort: Organleihe) das Ingenieurbüro Richter mit…
Weiterlesen → -
Büro Hildesheim
Geschäftsleitung Dr.-Ing. Holger Pabsch Telefon (0 51 21) 93 73-32 Telefax (0 51 21) 93 73-73 Holger.Pabsch @ Richter-Ingenieure.de Dipl.-Ing. Andreas Kraft Telefon (0 51 21) 93 73-56 Telefax (0 51 21) 93 73-73 Andreas.Kraft @ Richter-Ingenieure.de Sekretariat Heide Noak Telefon (0 51 21) 93 73-31 Sekretariat @ Richter-Ingenieure.de Ingenieurbüro Richter GmbH Beratende Ingenieure Mittelallee 11 31139 Hildesheim
Weiterlesen → -
Büro Kassel
Büroleitung B. Eng. Philipp Scheunert Telefon (0561) 5105239-20 Fax (0561) 5105239-93 Philipp.Scheunert @ Richter-Ingenieure.de Ingenieurbüro Richter GmbH Beratende Ingenieure Waldauer Weg 80 34253 Lohfelden Deutschland
Weiterlesen → -
Büro Blankenburg
Büroleiter Dipl.-Ing. Bernd Haberla Telefon (0 39 43) 92 30-12 Telefax (0 39 43) 92 30-30 Bernd.Haberla @ Richter-Ingenieure.de Ingenieurbüro Richter GmbH Beratende Ingenieure Bahnhofstraße 2 38889 Blankenburg
Weiterlesen → -
Büro Dessau
Büroleiter Dipl.-Ing. Karsten Theuerkauf Telefon (03 40) 8 77 77-11 Telefax (03 40) 8 77 77-19 Karsten.Theuerkauf @ Richter-Ingenieure.de (0172 / 3477850) Zentrale Telefon (03 40) 8 77 77-10 DE @ Richter-Ingenieure.de Ingenieurbüro Richter GmbH Beratende Ingenieure Dessau Wilhelm-Müller-Straße 7 06844 Dessau-Roßlau Deutschland
Weiterlesen → -
Büro Hannover
Ansprechpartner Dr.-Ing. Olaf Kujawski Telefon (05 11) 56 36 00-16 Olaf.Kujawski @ Richter-Ingenieure.de Ingenieurbüro Richter GmbH Beratende Ingenieure Scheidestraße 21a 30625 Hannover Deutschland
Weiterlesen → -
Neues Sportzentrum im Landkreis Harburg
In Fleestedt (Gemeinde Seevetal, Landkreis Harburg) wird seit vielen Jahren eine Sportanlage in zentraler Ortslage vom TSV Fleestedt (1.700 Mitglieder, 22 Sparten) und vom TC Fleestedt (13 Mannschaften im Ligabetrieb) intensiv genutzt. Erweiterungsmöglichkeiten bestehen auf dem Gelände nicht, sodass sich die Gemeinde Seevetal zum Neubau eines Sportzentrums am Ortsrand von Fleestedt entschlossen hat, um den Bedarf an weiteren Sportflächen decken zu können. Den Auftrag zur Erstellung eines neuen Sportzentrums erhielt die Arge Wiebe Effinger, die wiederum unser Büro mit den…
Weiterlesen → -
Umbau des Busbahnhofes am Schulzentrum Burgwedel
Die Stadt Burgwedel beabsichtigt, den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am Schulzentrum Burgwedel in der Ortschaft Großburgwedel grundhaft zu erneuern. Der ZOB wurde 1972 ausgebaut und wird bis heute in seiner Ursprungsform betrieben. Er ist in den vergangenen 40 Jahren weder gestalterisch noch funktional den sich geänderten Aufgaben und Anforderungen angepasst worden. Er wird im Wesentlichen geprägt von seiner Nutzung als Knotenpunkt des ÖPNV aber auch als zentraler Zu- und Abfahrtsbereich des Individualverkehrs zum Schulzentrum, bestehend aus den bringenden und holenden Eltern,…
Weiterlesen → -
Sanierung Freibad Elze
In dem zwischen 1959 und 1960 errichteten Freibad Elze haben sich in den letzten Jahren verstärkt betriebliche und bautechnische Mängel abgezeichnet. Aus diesem Grund plant die Stadt Elze die Sanierung der Schwimmbecken sowie der baulichen Einrichtungen. Damit einhergehend soll weiterhin die Attraktivität des Freibades gesteigert werden. Als Objektplaner wurde das Ingenieurbüro Richter beauftragt. Um den Badebetrieb in den Sommermonaten aufrecht zu erhalten, erfolgt die Ausführung der Gesamtmaßnahme in zwei Bauabschnitten: 1. Bauabschnitt (Sept. 2014 bis April 2015) • Sanierung der…
Weiterlesen → -
Kläranlage Burgdorf
Die Stadt Burgdorf setzt derzeit den Bau einer anaeroben Schlammfaulung auf der kommunalen Kläranlage um. Hierdurch wird ein zukunftsfähiges Entsorgungskonzept für den anfallenden Klärschlamm umgesetzt und zudem aus dem anfallenden Faulgas Energie gewonnen. Aufgrund veränderter Randbedingungen für die Klärschlammentsorgung, sollte die Anlage um eine Schlammbehandlung erweitert werden. Hierfür wurde vom Ingenieurbüro Richter eine Wirtschaftlichkeitsanalyse erstellt und verschiedene Varianten verglichen. Auf dieser Basis wurde das Verfahren der anaeroben Schlammfaulung ausgewählt. Neben der Entsorgungssicherheit für den damit vollständig stabilisierten Schlamm der Kläranlage,…
Weiterlesen → -
Regenwasserrückhaltung an der Schachtanlage Asse
Die Schachtanlage Asse bei Remlingen sorgt im Zusammenhang mit atomrechtlichen Fragen immer wieder für rege Diskussionen. Aber es gibt auch weniger Spektakuläres von der Schachtanlage zu berichten: Aktuell werden die Arbeiten an einem System zur Regenrückhaltung außerhalb der Schachtanlage beendet. Die anhaltende Bautätigkeit auf der Liegenschaft führt zur Versiegelung weiterer Flächen und damit zu erhöhten Mengen an Regenwasser. Dieses wird zukünftig in einem Rückhaltesystem unter Flur zwi-schengespeichert und über eine Drossel mit verminderter Menge in einen Vorfluter eingeleitet. Reduzierte hydraulische…
Weiterlesen → -
Gemeinde Uetze – Neubau Pröbenweg
Die Gemeinde Uetze beabsichtigt, die Anbindung der Ortschaft Dollbergen an die Ortsumgehung der Landesstraße 387 auf Höhe des Pröbenweges dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis entsprechend auszubauen und so die Möglichkeit zu schaffen, die Kreisstraße 141 ohne Umweg über die südliche Bahnhofstraße auf kurzem Wege an die L 387 anzubinden. Gleichzeitig können sowohl die städtebauliche Situation für das Wohngebiet Pröbenweg verbessert als auch erstmalig aktive Lärmschutz-maßnahmen für das Wohngebiet ergriffen werden. Im Rahmen der Planung wird eine parallel zum Pröbenweg verlaufende Verbindungsstraße mit…
Weiterlesen → -
Stadt Lehrte Ausbau der Manskestraße
Die Manskestraße ist Teil des Hauptverkehrsstraßenringes in der Kernstadt Lehrte. In ihrem Umfeld befinden sich das Krankenhaus des Klinikums Region Hannover, zwei Schulen mit Turnhallen, der Stadtpark und das Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik. Seit dort als Nachnutzung eine Fußgängerzone mit Nahversorgung und Ladenzeile eingerichtet wurde, haben sich die Verkehrsverhältnisse auf der Manskestraße deutlich verändert. Es galt, die funktionalen Mängel im Verkehrsablauf des ÖPNV, im Parksuchverkehr rund um das Krankenhaus und insbesondere der Radfahrer abzustellen. Außerdem war die Fahrbahndecke derart verschlissen,…
Weiterlesen → -
Stadtentwässerung Hannover Kanalsanierung im Ricklinger Stadtweg
Aufgrund starker bautechnischer Mängel im Kontext mit anstehenden Straßenbauarbeiten wurde durch die Stadtentwässerung Hannover die Entscheidung getroffen, den vorhandenen Schmutzwassersammler zu sanieren. Der zu sanierende Kanalabschnitt im Ricklinger Stadtweg befindet sich zwischen dem Bangemannweg und dem Friedrich-Ebert-Platz. Das gemauerte Ei-Profil (730 / 1.100) mit einer Länge von ca. 370 m teilt sich auf 7 Haltungen in einer Tiefenlage von bis zu 5,50 m auf. Die Sanierung des Kanals ist erforderlich, da starke Undichtigkeiten an den Mauerwerksfugen und Anschlüssen festgestellt wurden….
Weiterlesen → -
Infrastrukturmaßnahmen am BioPharmaPark in Dessau
Die IDT Biologika GmbH fertigt biotechnologisch hergestellte Impfstoffe und Pharmazeutika für den weltweiten Markt und hat seit 1993 mehr als 200 Mio. EUR investiert. Auf dem etwa 120 ha großen Gelände der IDT Biologika haben sich mehrere Pharmaunternehmen angesiedelt. Dazu gehören u.a. die Oncotec Pharma Produktion GmbH, das Biotechnologie-Werk der Merz GmbH und die Firma Dr. Felgenträger & Co. GmbH. Die Nutzung zentraler Unternehmensbereiche wie beispielsweise Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Konfektionierung und Verpackung ergeben für alle Unternehmen ein hohes Synergiepotenzial. Die IDT…
Weiterlesen → -
Gemeinde Boffzen und Wasserverband Ithbörde/Weserbergland Stadtsanierung Boffzen
Die Gemeinde Boffzen hat in ihrer Ratssitzung am 27.09.2007 ein Sanierungsgebiet von ca. 41 ha im Ortskern Boffzen beschlossen. Seit Anfang 2008 wird die Sanierung der Straßen und Plätze des alten Ortskerns entlang der Weser vorangetrieben. Die Sanierung dieses Gebietes soll bis 2015 abgeschlossen werden. Im Zusammenhang mit der Stadtsanierung werden die Trinkwasserleitungen und die Entwässerungseinrichtungen im erforderlichen Umfang saniert bzw. erneuert. Dazu wurde im Vorfeld durch das Ingenieurbüro Richter ein Generalentwässerungsplan aufgestellt, der die Fließwege in Richtung Weser neu…
Weiterlesen → -
Gemeinde Wennigsen – Baugebiet „Langes Feld“
Die Gemeinde Wennigsen in der Region Hannover hat 1997 mit dem Siedlungsgebiet „Langes Feld“ in Wennigsen weiteres Bauland zur Deckung des Wohn- und Gewerbeflächenbedarfs ausgewiesen. In das Baugebiet integriert ist eine ökologisch orientierte Wohnsiedlung. Die Ortschaft Wennigsen liegt ca. 20 km südwestlich von Hannover am Deister. Über die Landesstraßen 391 und 390 ist Wennigsen gut in das regionale Verkehrsnetz eingebunden. Weiterhin kreuzt die S-Bahnstrecke Hannover – Haste die Ortschaft Wennigsen, so dass auch eine gute Anbindung an den öffentliche Personen-nahverkehr …
Weiterlesen → -
Stadt Rehburg-Loccum – Dorferneuerung Loccum Ausbau der Frankenstraße, Krumme Straße und Kurze Straße
Die Stadt Rehburg-Loccum führt in der Ortschaft Loccum seit einigen Jahren Maßnahmen zur Dorferneuerung aus. Nunmehr wird im Jahr 2013 mit den Straßenzügen Frankenstraße, Krumme Straße (Süd) und Kurze Straße das Dorferneuerungsprogramm zum Abschluss gebracht. Im Zusammenhang mit der Dorferneuerung wird auch die Kanalisation im erforderlichen Umfang saniert bzw. erneuert. Die Planungen für den Ausbau des letzten Sanierungsabschnittes begannen im Winter 2012. Hier wurde zunächst, basierend auf den Vorplanungen zum Dorferneuerungsprogramm, durch intensive Erörterungen gemeinsam mit der Verwaltung der Stadt…
Weiterlesen → -
Fliegerhorst Diepholz Liegenschaftsbezogenes Abwasserentsorgungskonzept (LAK)
Der Fliegerhorst Diepholz liegt 2 km südwestlich des Stadtzentrums von Diepholz zwischen der Hunte und dem Diepholzer Moor und wird bereits seit 1936 als Militärflugplatz genutzt. Er umfasst eine Fläche von 190 ha. Die Bebauung der Liegenschaft ist durch die 1.300 m lange Start- und Landebahn, die mittig des Areals liegt, sowie durch die nördlich der Landebahn gelegenen Abstellflächen und dem Taxi-Way geprägt. Die vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen wurden im Jahre 1936 gebaut und in den Jahren 1940 bis 1944…
Weiterlesen → -
Erschließung Baugebiet „Boimstorfer Straße – Süd“ in Lehre
Um die Nachfragen nach Baugrundstücken in Lehre decken zu können und die Entwicklung der Ortschaft weiter voran zu bringen, hat die Gemeinde Lehre beschlossen, mit dem Baugebiet „Boimstorfer Straße – Süd“ im Südosten der Ortschaft ein neues Wohngebiet mit 53 Baugrundstücken auszuweisen. Träger der Erschließungmaßnahme ist die Remmert Erschließungsgesellschaft mbH aus Braunschweig. Die Ingenieurbüro Richter GmbH ist mit den erforderlichen Ingenieurleistungen zur Planung und Durchführung der Erschließung beauftragt worden. Das Plangebiet umfasst eine Fläche von insgesamt rd. 6,6 ha. Für…
Weiterlesen → -
Stadt Hildesheim – Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes und ZOB
Bereits seit 1998 hat die Stadt Hildesheim versucht, das Bahnhofsumfeld im Rahmen einer städtebaulichen Maßnahme mit Investorenbeteiligung umzugestalten. Nachdem mehrere Projekte gescheitert waren, hat sich die Stadt im Jahr 2010 entschieden, das Projekt selbst in die Hand zu nehmen. Die Planung beinhaltet nun eine Neuordnung der Funktionsbereiche des Bahnhofsvorplatzes mit Aufenthalts- und Fußgängerverkehrsflächen, Kurzzeitparkplätzen, Fahrradabstellanlagen und den zentralen Omnibusbahnhof. Die Flächen für den motorisierten Verkehr mussten zwangsläufig zu Gunsten einer höheren Aufenthaltsqualität und zur Schaffung ausreichender Fahrradabstellanlagen verkleinert werden. Die…
Weiterlesen → -
Investitionen in Deutschland
In kaum einen anderen Industrieland investiert der Staat so wenig wie in Deutschland. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt sanken die Verkehrsausgaben von ca. 1 % im Jahr 1992 auf aktuell ca. 0,7 % des BIP. Die rückläufige Investitionsquote bei gleichzeitig stark steigender Verkehrsbelastung hat zu einer deutlichen Verschlechterung der Infrastrukturqualität geführt. Seit 2003 sind die Abschreibungen des Staates für die Infrastruktur höher als die Neuinvestitionen. In diesem Zusammenhang ist erfreulich, dass auch über 2014 hinaus Straßenbaumaßnahmen in den Gemeinden über das…
Weiterlesen → -
Kläranlage Lengede – Energieerzeugung aus Klärschlamm
Die Gemeinde Lengede steht vor der Aufgabe ein zukunftsfähiges Entsorgungskonzept für den Klärschlamm der Kläranlage Lengede umzusetzen. Die derzeitig vorhandene Anlage zur aeroben Schlammstabilisierung (ATS-Anlage) ist stark abgängig, so dass sie komplett erneuert werden müsste. Alternativ wurde vom Ingenieurbüro Richter die Wirtschaftlichkeit einer Kompaktfaulturmanlage nachgewiesen. Dies wurde durch die Wahl einer angepassten Bautechnik ermöglicht. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten wird die anaerobe Behandlung von Schlamm auch für kleine Anlagen relevant. Neben der Entsorgungssicherheit für den damit vollständig stabilisierten Schlamm der…
Weiterlesen → -
Gemeinde Uetze – Ausbau der Windmühlenstraße in Hänigsen
Das kleine Dorf Hänigsen am Südrand der Lüneburger Heide erlebte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen regen Zuzug aufgrund des benachbarten Kali-Bergwerkes und einer Munitionsfabrik. Zur Ansiedlung der notwendigen Arbeitskräfte entwickelte sich der Ort nach Westen zwischen einer Kreisstraße und einem Feldweg. Der Feldweg wurde abschnittsweise verlängert und verbreitert, bis er für ein Wohngebiet von 500 x 2.000 m Ausdehnung als Sammelstraße diente. Nach über 60 Jahren Nutzungsdauer war die Konstruktion so verschlissen, dass ein grundhafter Ausbau erforderlich…
Weiterlesen → -
Rekultivierung der Übergangsdeponie Rödermühle
Die Übergangsdeponie Rödermühle wurde zwischen 1975 und 1978 zur Ablagerung der im Entsorgungsraum Landkreis Osterode am Harz anfallenden Siedlungsabfälle genutzt. Gemäß den geltenden gesetzlichen Vorgaben ist nach Betriebsende die Rekultivierung des Standortes vorzunehmen. Es gelten die Anforderungen nach § 36 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG). Die Auswahl der Rekultivierungsmaßnahmen wurde in Form eines Variantenvergleiches untersucht. Es erfolgte eine Abbildung und Bewertung potentieller Ausführungsoptionen inklusive Abstimmung mit den zuständigen Genehmigungsbehörden. Betrachtet wurden die Sicherung der Deponie vor Ort durch Aufbringen einer…
Weiterlesen → -
Stadt Bad Pyrmont – Ersatzneubau der Bad Freienwalder Brücke
Die Stadt Bad Pyrmont ist von Süden von der Thaler Landstraße her nur über zwei Brücken über die Emmer erreichbar. Eine davon ist die Bad Freienwalder Brücke, mittlerweile 100 Jahre alt, als Baudenkmal eingestuft und in der Baulast der Stadt Bad Pyrmont. Die Brücke wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nicht, wie es die Ansicht vermuten lässt, aus Wesersandstein, sondern überwiegend aus unbewehrtem Beton konstruiert. Die Sichtflächen, Brüstungen, Gesimse und sogar das Geländer wurden dem Zeitgeist entsprechend mit Vormauersteinen verkleidet oder…
Weiterlesen → -
TSV Havelse: Traditionsverein freut sich über Kunststoffrasenbelag
Der TSV Havelse 1912 e.V. blickte als Traditionsverein in der Stadt Garbsen im vergangenen Jahr nicht nur auf eine 100-jährige Vereinsgeschichte zurück, der Verein ist mit seinen insgesamt 20 Fußballmannschaften auch weiterhin sehr erfolgreich. Sowohl die erste Herrenmannschaft, die erste Damenmannschaft, als auch die U19 und die U15 im Jugendbereich spielen in der Regionalliga. Mit dieser Leistungsdichte ist der TSV Havelse nach Hannover 96 die eindeutige Nr. 2 in der Region. Im Wilhelm-Langrehr-Stadion standen bislang insgesamt drei Rasenplätze für das…
Weiterlesen → -
Stadt Salzgitter – Umbau der Neißestraße
Charakteristisch für die Stadt Salzgitter ist das Netz aus vierspurigen und teils sogar zweibahnigen Hauptverkehrsstraßen. Der Erhalt der überwiegend mit Betondecken befestigten Straßen ist allein schon wegen des Flächenumfangs aufwendig. Die Stadt hat eigens zu diesem Zweck eine ressourcenschonende Sonderbauweise entwickelt, um die vorhandene Bausubstanz weitestgehend mitzuverwenden. Darüber hinaus prüft die Stadt konsequent, welche Abschnitte der Hauptverkehrsstraßen unter Berücksichtigung der absehbaren Verkehrsentwicklung überdimensioniert sind, um den Erhaltungsaufwand der Verkehrsflächen weiter zu minimieren. Dies ist bei der Neißestraße der Fall. Hier…
Weiterlesen → -
Stadt Wolfenbüttel – Neue Fußballanlage Schweigerstraße
Der 1910 gegründete Traditionsverein BV Germania Wolfenbüttel freut sich darauf, im Juni 2012 eine komplett neu erstelle Sportanlage in der Schweigerstraße beziehen zu können. Die Stadt Wolfenbüttel hatte gemeinsam mit dem Verein entschieden, die bisherige Spielstätte des BV Germania in zentraler städtischer Lage aufzugeben und das Areal aufgrund seiner günstigen Lage einer neuen Nutzung zuzuführen. Als Ausgleich wird dem Verein am süd-östlichen Stadtrand eine komplett neu erstelle Sportanlage zur Verfügung gestellt. Für die mehr als 20 aktiven Mann-schaften des Vereins…
Weiterlesen → -
Schulzentrum Gronau (Leine) – Neubau Verkehrsanlage
Die Stadt Gronau (Leine), die Samtgemeinde Gronau und der Landkreis Hildesheim entwickeln gemeinsam ein neues Schulzentrum am Schulstandort in Gronau für künftig ca. 1.500 Schüler und Schülerinnen die in einer Grundschule und einer kooperativen Gesamtschule (KGS) unterrichtet werden. Durch die räumliche Erweiterung der KGS entfällt die einzige Zufahrt über die Straße „Am Bahnhof“. Hier entsteht der neue Schulcampus. Um künftig einen reibungslosen Schülertransport bestehend aus dem Schulbusaufkommen sowie dem Bringen und Holen durch die Eltern in Kombination mit außerschulischen Individualverkehren…
Weiterlesen → -
Abwasserzweckverband Südharz – Erweiterung der Kläranlage Thürungen
Die Kläranlage Thürungen wird aktuell in der zweiten Baustufe für 14.000 EW erweitert. Die Belebungsanlage wird als aerobe Schlammstabilisierung mit intermittierender Denitri- und Nitrifikation nach dem neuesten Stand der Technik realisiert. Nach dem Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) ist die Zentralisierung der Abwasserreinigung in zwei Baustufen geplant. Die 1. Baustufe wurde für den „Abwasserzweckverband Goldene Aue“ für 7.000 EW bereits im Jahr 1998 errichtet. Nach der Auflösung des „Abwasserzweckverbandes Goldene Aue“ im Jahr 2002 erfolgt die Übernahme durch den Landkreis Sangerhausen bzw. dem…
Weiterlesen → -
Stadtentwässerung Hannover – Großprofilsanierung Nordstadtsammler
Aufgrund der vorliegenden starken bautechnischen Mängel am Nordstadtsammler der Stadt Hannover wurde durch die Stadtentwässerung Hannover die Entscheidung getroffen, diesen abschnittsweise zu sanieren. Der betrachtete Sanierungsabschnitt umfasst insgesamt fünf Schmutzwasserhaltungen DN 1300 aus Stahlbeton mit einer Gesamtlänge von ca. 370 m in einer Tiefenlage von bis zu 7,0 m und ist einer der Abwasserhauptsammler der Stadt Hannover. Bei den vorgefundenen Schäden handelt es sich überwiegend um starke Innenkorrosion aufgrund von biogener Schwefelsäure und pH-Werten < 1. Bei einem Grundwasserstand von…
Weiterlesen → -
Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim
Der Ablagerungsbetrieb auf der Zentraldeponie Heinde wird zu einem großen Teil über das in dem Eingangsbereich vorhandene Betriebsgebäude abgewickelt. Hier befinden sich auch die sozialen Einrichtungen für das Deponiepersonal wie Aufenthaltsraum, Duschen und Toiletten. Das Gebäude besteht aus gekoppelten Raumzellen in Fertigbauweise, die zunächst als Schulpavillon genutzt und im Jahr 1983 auf den heutigen Standort umgesetzt wurden. In den letzten Jahrzehnten sind in regelmäßigen Abständen immer wieder Schäden aufgetreten. Als Fazit der Gutachtlichen Stellungnahme eines vereidigten Sachverständigen bleibt festzuhalten, dass…
Weiterlesen → -
Stadt Hildesheim – Ausbau der Einumer Strasse
Die Stadt Hildesheim beabsichtigt, aufgrund städtebaulicher und verkehrlicher Missstände die Einumer Straße zwischen der Moltkestraße im Westen und einem Bahnübergang der DB-Strecke im Osten umzugestalten. Ziel ist eine deutliche Verbesserung im Verkehrsablauf für alle Verkehrsteilnehmer, aber insbesondere für Radfahrer auf der Strecke und für Fußgänger am Knotenpunkt Moltkestraße. Die Längen der Baustrecken betragen rd. 100 m entlang der Moltkestraße und 400 m entlang der Einumer Straße. Der Knotenpunkt soll zu einem Minikreisverkehr umgestaltet werden. Betriebskosten für eine Lichtsignalanlage fallen künftig…
Weiterlesen → -
Fremdwasser im Despetal – Sanierung der Schmutzwasserkanalisation in Barfelde
Zur Lokalisierung der Fremdwasserzuflüsse wurden im Frühjahr 2005 in drei Ortskanalisationen und den verbindenden Transportsammlern im Despetal Abflussmengenmessungen im Schmutzwassernetz durchgeführt. Parallel hierzu erfolgte die Aufzeichnung der Niederschlagsereignisse. Hierbei hat sich herausgestellt, dass der größte Fremdwasseranteil aus der Ortskanalisation Barfelde stammt. Aufgrund dieser gewonnenen Erkenntnisse wurde von der Samtgemeinde Gronau der Entschluss gefasst, das Schmutzwasserkanalnetz in Barfelde einschließlich der öffentlichen und privaten Anschlussleitungen durch eine optische TV-Inspektion auf ihren bautechnischen Zustand (z.B. Undichtigkeiten) sowie Fehleinleiter hin unter-suchen zu lassen. Das…
Weiterlesen → -
Neue Sportanlage für die Sekundarschule “Ernst Bansi” in Quedlinburg
Im November 2011 war es soweit: die Ernst-Bansi-Schule in Quedlinburg feierte 100-jährigen Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass hatte sich das Geburtstagskind prächtig herausgeputzt. Der gesamte Schulstandort wurde vorbereitend für das Jubiläum innerhalb von 14 Monaten komplett saniert. Der Schulbetrieb erfolgte für den Zeitraum der Sanierung an zwei anderen Standorten, sodass die Sanierungsarbeiten zu Beginn der Sommerferien 2010 mit Volldampf starteten. Nach Abschluss der wesentlichen Sanierungsarbeiten im Hochbau konnte im Frühjahr 2011 mit der Sanierung der Schulsportanlage und des Schulhofs begonnen…
Weiterlesen → -
NATO-Pipeline Oldenburg – Bremen/Farge
Die Fernleitung Oldenburg–Bremen/Farge ist Bestandteil des NATO Pipelinesystems in Deutschland. Sie dient der Beförderung von Treibstoffen und Öl zwischen den Tanklagern. Für den Betrieb sind mehrere Schieberschächte mit Absperrarmaturen sowie Umfahrungsschächte auf der Leitung vorhanden. Eine Bestandsaufnahme hat ergeben, dass einzelne Schachtbauwerke aufgrund ihres Alters sowie durch Feuchtigkeits- und Frosteinwirkung erhebliche Mängel in der Bausubstanz aufweisen. Dadurch kann die erforderliche Dichtigkeit grundsätzlich nicht mehr gewährleistet werden. Die Ingenieurbüro Richter GmbH wurde von dem Staatlichen Baumanagement Weser-Leine mit den Ingenieurleistungen zur…
Weiterlesen → -
Erschließung des Baugebietes „Hohe Rode“ in Hildesheim
Die Sparkasse und die Volksbank Hildesheim entschieden sich im Jahr 2005, das Baugebiet „Hohe Rode“ im Hildesheimer Stadtteil Itzum mit 145 Bauplätzen und einer Gesamtfläche von rd. 15 ha zu erschließen. Vorangegangen war eine Machbarkeitsstudie mit Kostenkalkulation, die von der Ingenieurbüro Richter GmbH aufgestellt wurde. Art und Umfang der Erschließungsmaßnahmen wurden in einem Erschließungsvertrag mit der Stadt Hildesheim geregelt. Nach einer nur 6-monatigen Planungsphase, in der auch die notwendigen wasserrechtlichen Genehmigungen und Plangenehmigungen von der Stadt eingeholt wurden, konnte der…
Weiterlesen → -
Stadt Pattensen – Altstadtsanierung Neugestaltung der Mauer- und der Hagenstraße
Die Stadt Pattensen beabsichtigt die denkmalgerechte Durchführung der Sanierung der historischen Altstadt in Pattensen. Ziel dieser mehrjährigen Maßnahme ist der Erhalt und die Wiederherstellung des historischen Charakters für dieses Stadtgebiet. Die Stadt Pattensen wurde im Rahmen der Städtebauförderung in die Programmkomponente „Städtebaulicher Denkmalschutz“ aufgenommen. Im 1. Bauabschnitt 2011 werden die Mauerstraße und die Hagenstraße umgebaut. Im Zusammenhang mit der Altstadtsanierung werden auch die Kanalisation und die Trinkwasserversorgung grundhaft saniert. Die Planungen begannen im Herbst 2010 mit den Vorplanungen zur Neugestaltung…
Weiterlesen → -
Kanalerneuerung “Zum Großen Freien” in Ahlten, Bauabschnitte 2010 bis 2013
Die Stadt Lehrte hat im Jahr 2010 mit dem Ausbau der Ortsdurchfahrt Ahlten begonnen. Die ca. 1,4 km lange Straßenbaumaßnahme “Zum Großen Freien” ist in drei Bauabschnitte auf die Jahre 2010 bis 2012 verteilt. Aufgrund bautechnischer und hydraulischer Probleme in der öffentlichen Mischwasserkanalisation haben sich die Stadtwerke Lehrte GmbH mit den erforderlichen Kanalerneuerungen der Straßenbaumaßnahme angeschlossen. Durch das Ingenieurbüro Richter wurde im Vorfeld der Zustand der Mischwasserkanäle überprüft. Hierbei wurden auch Umstellungsszenarien von Misch- auf Trennsystem näher analysiert, wobei sich…
Weiterlesen → -
LBB Sachsen-Anhalt, TAV Börde, Gemeinde Ausleben – Neue Ortsdurchfahrten für Ausleben
Die Gemeinde Ausleben im Landkreis Börde wird über die Landesstraßen 77 und 104 verkehrstechnisch erschlossen. Der vorhandene Straßenzustand entspricht nicht mehr den verkehrstechnischen Anforderungen. Die Fahrbahn besteht aus verschiedenen Oberflächenbefestigungen wie Asphalt und / oder Natursteinpflaster. Auf Grund der nicht ausreichenden Tragfähigkeit des Untergrundes, des teilweise zu geringen Unterbaues und des erhöhten Verkehrsaufkommens ist es zu erheblichen Schäden gekommen. Die Ortsdurchfahrten sollten daher in den kommenden Jahren grundhaft ausgebaut werden. Parallel zum geplanten Straßenausbau werden die Nebenanlagen anforderungsgerecht erneuert, die…
Weiterlesen → -
Abriss und Neubau einer Rechenanlage auf der Kläranlage Gronau
Die Samtgemeinde Gronau hat im Jahr 1987 eine mechanische Feinabsiebung in aufgeständerter Behälterbauweise im Zulauf der Kläranlage Gronau mittels vier Siebtrommeln errichtet. Diese Maschinentechnik wurde in Stahlskelettbauweise mit Trapezblechverkleidungen eingehaust. Die Einhausung sowie die komplette Maschinentechnik war nach 23 Jahren Betriebszeit stark abgängig, so dass eine Sanierung nicht mehr wirtschaftlich durchgeführt werden konnte. Die Gemeinde Gronau hat sich deshalb für einen Neubau an gleicher Stelle entschieden. Da eine Rechenanlage das Herzstück der mechanischen Abwasserreinigung und für einen sicheren Klärbetrieb zwingend…
Weiterlesen → -
Zivildienstschule Ith – Abwasser- und Grundsanierung der Außenanlagen
Auf der Grundlage des Konjunkturprogramms II wurde dem Staatlichen Baumanagement Südniedersachsen für die Liegenschaft der Zivildienstschule Ith die Bewilligung für die Grundsanierung des Kanalsystems erteilt. In Verbindung mit der Bundesanstalt für Zivildienst ist beabsichtigt, auch die Straßen- und Nebenanlagen grundhaft zu sanieren. Das Ingenieurbüro Richter ist mit der Erarbeitung der Genehmigungsplanung beauftragt. Die Planung begann im Herbst 2009 mit der Vorplanung für die Kanalsanierung und der Bewertung möglicher Ausbaugestaltungen zur Neuordnung der Außenanlagen. Die Liegenschaft der Zivildienstschule wurde in den…
Weiterlesen → -
Fliegerhorst Diepholz – Sanierung der Sportanlage erfolgreich abgeschlossen
Der ca. 1,5 km südwestlich von Diepholz gelegene Fliegerhorst wird bereits seit 1936 als Militärflugplatz genutzt. Neben den spezifischen Einrichtungen für den Flugbetrieb und die Verwaltung verfügt die Liegenschaft über eine Sportanlage mit unterschiedlichen Funktionsbereichen für Ballspiele und für leichtathletische Disziplinen. Teile der Sportanlage zeigten sich altersbedingt und auf Grund intensiver Nutzung sanierungsbedürftig. Bei der Planung, der Ausschreibung und bei der Bauausführung kamen die besonderen Anforderungen für Sport- und Ausbildungsanlagen der Bundeswehr zur Anwendung. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten erfolgte ein…
Weiterlesen → -
Schmutzwasser-Kanalisation in Veckenstedt … ein Ende der Baumaßnahme ist erkennbar
Veckenstedt, der freundliche Ort im Landkreis Harz, etwa 5 km nordöstlich von Ilsenburg gelegen, ist mit seinen etwa 1.400 Einwohnern Mitglied der Einheitsgemeinde Nordharz. Seit 2003 planen und bauen wir für den Abwasserverband Holtemme die Ortskanalisation. Hierbei gilt es, eine geografische Besonderheit des Ortes zu berücksichtigen: Veckenstedt verfügt neben der „Ilse“ über zwei weitere Vorfluter, den „Rammelsbach“ und den „Mühlgraben“. Über ein historisch entwickeltes Grabensystem können die Wasserstände in der Ortslage reguliert werden. Hiervon konnten wir bei der Bauausführung von…
Weiterlesen → -
Ausbau der Sohnreystraße in Lauenförde – Straßenbau, Wasserversorgung und Kanalisation
Die Sohnreystraße verbindet als verkehrswichtige, innerörtliche Straße in Lauenförde die Landesstraße 550 mit der Bundesstraße B 241. Sie dient gleichzeitig als Zufahrtsstraße zu zahlreichen Gewerbebetrieben. Der ständig zunehmende Lkw-Verkehr hat den 700 m langen Straßenzug soweit geschädigt, dass eine grundhafte Erneuerung und Verstärkung der Straßenkonstruktion erforderlich wird. Die Baumaßnahme wird mit GVFG-Mitteln nach dem Entflechtungsgesetz gefördert. Ziel des Straßenentwurfes war die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für alle Verkehrsarten innerhalb der vorgegebenen Grenzen. Dies ist mit geringfügigen Verbreiterungen der Fahrbahn und einem…
Weiterlesen → -
Stilllegung der Bodenablagerung Bullenwinkel – Oberflächenabdichtung und Maßnahmen zur Rekultivierung
Die Bodenablagerung Bullenwinkel befindet sich innerhalb der Stadt Hildesheim in unmittelbarer Nähe zum Volksfestplatz. Die Ausdehnung der Anlage wird begrenzt durch anliegende Brach- und Ackerflächen, eine Kleingartenkolonie sowie die Hafenbahn. Der Ablagerungsbereich wurde in den frühen 80er Jahren von der Stadt Hildesheim in Betrieb genommen. Seitdem erfolgte hier die Ablagerung von Böden aus der Gewässerunterhaltung der Innerste-Aue. Bedingt durch die geltenden gesetzlichen Vorgaben wurde die Anlage mit Ende der Deponierungsphase im Herbst 2009 stillgelegt. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt durch…
Weiterlesen → -
Ausbau Pappelallee / Knoten Schützenwiese – Innerörtliche Hauptverkehrsstraße in Hildesheim
Die Stadt Hildesheim konnte für die Nachnutzung der Industriebrache „Ehemalige Phoenixwerke“ im Stadtteil Moritzberg einen Investor gewinnen, der dort eine Mischung aus Wohnen und Gewerbe ansiedelt. Im Gegenzug hat sich die Stadt verpflichtet, die bisherige Anliegerstraße Pappelallee zu einer innerörtlichen Hauptverkehrsstraße umzubauen. Die Pappelallee übernimmt in Zukunft die Funktion der Ost-West-Verbindung zwischen dem Stadtteil Moritzberg und der Bundesstraße 243. Mit einer zukünftigen Verkehrsbelastung von rd. 7.500 Fahrzeugen pro Tag trägt sie zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Verkehrsströme im Hauptverkehrsstraßennetz der…
Weiterlesen → -
Neue Ortsdurchfahrt für Woltershausen
Woltershausen liegt im südwestlichen Zipfel des Landkreises Hildesheim. Schon seit Jahren wartete die Ortschaft auf die Erneuerung ihrer in die Jahre gekommenen Ortsdurchfahrt der Kreisstraße 326. Auch die Oberflächenentwässerung galt es zu verbessern, weil der vorhandene Regenwasserkanal nicht mehr leistungsfähig war. Das Ingenieurbüro Richter hat sowohl die Straßenbaumaßnahme als auch die Erneuerung der Kanalisation von Anfang an begleitet. Um die Ausbaukosten zu minimieren wurde der vorhandene Gehweg mit seiner Bordanlage erhalten, wodurch ein Zwangspunkt im Lage- und Höhenplan auf der…
Weiterlesen → -
Wirtschaftliche Kanalsanierung in Elze – Gesteuerter Rohrvortrieb und Neubau eines Springüberlaufes
Die Kernstadt Elze entwässert überwiegend im Mischsystem. Auf Grundlage des Generellen Entwurfs erfolgt seit 1997 dessen hydraulische und bautechnische Sanierung. Gegenwärtig erneuert der WV Peine den Überlauf Mühlenstraße und den Mischwasserhauptsammler „Am Schmiedekamp – Im braunen Kohl“. Springüberlauf Die Geometrie und der schießende Zufluss erfordern einen Umbau des Regenüberlaufs (RÜ). Die Bemessung einer Überlaufschwelle setzt strömende Fließbedingungen voraus, die nur durch eine relativ lange und teure Beruhigungsstrecke erreicht werden. Die Entscheidung fiel daher zugunsten eines Springüberlaufes aus einem GfK-Schacht mit…
Weiterlesen → -
Erschließung “Villa Nordstern” und Ausbau „Am Sülterberg“ in Lehrte
Das Gelände der „Villa Nordstern“ bestand aus einer ehemaligen Parkanlage mit historischem Gebäudebestand. Die Erschließung als Wohngebiet erfolgte durch die HRG – Hannover Region Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG. Im Vorfeld der Erschließungsarbeiten wurden die vorhandenen Gebäude abgebrochen und die vorhandene Bodenkontaminationen beseitigt. Unbelastetes Abbruch-material wurde im Zuge eines Bodenmanagements als Auffüllmaterial und in den Lärmschutzeinrichtungen wiederverwendet. Der inhomogene Baugrund enthielt Geschiebelehm mit Wasser gesättigten Sandlinsen, wodurch das Grundwasser schon in Tiefen von 1,20 m unter Gelände angetroffen wurde. Schichtenwasser…
Weiterlesen → -
Neue Sportanlage für die Emmich-Cambrai-Kaserne in Hannover
Das Gelände der ehemaligen Offizierschule des Heeres, die Emmich-Cam-brai-Kaserne in Hannover, war bis vor wenigen Monaten eine große Baustelle. Soldaten hat man in dieser Zeit hier nur selten getroffen. Dafür herrschte aller Orten rege Bautätigkeit: Die gesamte Liegenschaft wurde für die Verlegung der Schule für Feldjäger und Stabsdienst von Sonthofen nach Hannover unter Federführung des Staatlichen Baumanagements Hannover umgebaut und durch Neubauten ergänzt. In diesem Zuge erfolgte auch ein Neubau der Sportaußenanlagen. Auf dem Kasernengelände wurden bislang zwei Sportplätze zur…
Weiterlesen → -
Kläranlage Mehrum
Der Wasserverband Peine hat die erste Biocos®-Anlage in Niedersachsen in Betrieb genommen. Das Schreiber-Klärwerk, welches seit 1965 die Abwässer gereinigt hat, konnte den heutigen behördlichen Anforderungen, insbesondere bezogen auf die Stickstoffeliminierung nicht mehr gerecht werden. Auch die vorhandene Nachklärung war aufgrund des erhöhten Abwasseranfalls erheblich überlastet. Bei der neuen Belebungsanlage handelt es sich um ein innovatives Reinigungsverfahren, dem Biocos-Verfahren, das erstmalig in Niedersachsen errichtet wurde. Dieses Biocos-Verfahren ist eine Weiterentwicklung zwischen dem klassischen Belebungsverfahren und der Einbecken-Technologie (SBR). Dieses Verfahren…
Weiterlesen → -
Der „Eisenberg“ in Wernigerode wird bis November 2009 umfassend saniert
Im „Eisenberg“, einer Stadtstraße am westlichen Rand von Wernigerode drehen sich seit April diesen Jahres die Bagger: Zunächst wurde damit begonnen, den unterirdischen Bauraum mit diversen Leitungssträngen neu zu ordnen. Das System der Trinkwasserversorgung incl. einer Talsperrenleitung DN 200 (Zillierbachtalsperre nach Ilsenburg), die Gasleitungen, in Teilen die Stromversorgung, der RW- und der SW-Kanal und auch die Hausanschlüsse werden erneuert. Nach Abschluss der Arbeiten an den Rohrleitungen wird dann der Straßenkörper grundhaft ausgebaut. Die Arbeiten erfolgen als Gemeinschaftsmaßnahme der Stadt Wernigerode,…
Weiterlesen → -
Kläranlage Ahlten
Der Neubau liegt exakt im Zeitplan … … die alte Teichanlage aus den 80ern wird stillgelegt Die Stadt bzw. die Stadtwerke Lehrte betrieben seit 1987 eine belüftete Teichanlage. Nach 20-jähriger Betriebszeit war die Anlage stark abgängig und das patentierte Zwischenklärsystem konnte nicht genügend Schlamm zurückhalten. Dadurch mussten die nachfolgenden Teiche mit hohem Personal- und Kostenaufwand in relativ kurzen Zeitabständen entschlammt werden. Da eine Sanierung der vorhandenen Anlagenteile nicht wirtschaftlich war, wurde das Ingenieurbüro Richter mit der Planung einer neuen Abwasserreinigungsanlage…
Weiterlesen → -
Ausbau der Kreisstraße 70 zwischen Rüper und Wendeburg im Landkreis Peine
Der Landkreis Peine arbeitet sein Straßenausbauprogramm zügig ab. In Kürze kommt auch die Kreisstraße 70 zwischen den Ortschaften Rüper und Wendeburg an die Reihe. Die genau 3 km lange Strecke soll der gestiegenen Verkehrsbelastung entsprechend verstärkt und die Fahrbahn verbreitert werden. Die noch fehlende Radwegverbindung zwischen den beiden Ortschaften der Gemeinde Wendeburg wird in diesem Zuge erstmalig hergestellt. Das Ingenieurbüro Richter ist mit der Erarbeitung der Planfeststellungsunterlagen inklusive der landschaftspflegerischen Begleitplanung und der Entwurfsvermessung beauftragt. Die Planung begann im…
Weiterlesen → -
Radarniederschlagsdaten für die Entwässerungsplanung
Seit einigen Jahren ist festzustellen, dass extreme Niederschläge räumlich begrenzt in Siedlungsgebieten immer häufiger Überflutungen verursachen. Sie führen zu Gefährdungen und Schädigungen des öffentlichen und privaten Eigentums. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf die Erderwärmung. Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass die Lufttemperatur im weltweiten Mittel innerhalb der kommenden 90 Jahre um bis zu 2° C ansteigt. Als Folge steigt die Wasserdampf-sättigungsgrenze in der Atmosphäre. Pro 1° C Erwärmung kann die Luft 7% mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Der höhere Wasserdampfgehalt wird künftig…
Weiterlesen → -
Wolfenbüttel – Umfangreiche Tiefbauarbeiten im Roseggerweg
Das Wohngebiet Roseggerweg am süd-westlichen Stadtrand Wolfenbüttels wurde in den 60er Jahren erschlossen. Über die lange Nutzungsdauer zeigen sowohl das Kanalsystem, als auch die Straßen und Wege Spuren des Alltags und sollen erneuert werden. Die verkehrliche Erschließung erfolgt über eine Wohnstraße (Nord-Süd-Ausrichtung, Straßenraum b = 10 m) und rechtwinklig angebundene Wohnwege (Straßenraum b = 5,5 m). Die Kanalisation ist im Trennprinzip konzipiert. Für den Straßenbau ist folgender grundhafter Ausbau vorgesehen: Fahrbahn in Asphaltbauweise, Gehwege/Nebenflächen in Betonsteinpflaster. Die vorhandene Fahrbahnbreite der…
Weiterlesen → -
Bauen im Bestand am Beispiel der Dorferneuerung Adensen
Mit Datum 01.07.2003 wurde die Ortschaft Adensen, Gemeinde Nordstemmen, in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen. Unter anderem sollten mit Finanzmitteln der EU und des Landes auch die „Adenoyser Straße“ und der „Thie“ im Dorfkern umgestaltet/ ausgebaut werden. Hierfür wurden Baukosten in Höhe von rd. 597.000,00 € brutto veranschlagt. Wer nun aber der Meinung ist, auf Grundlage eines Gestaltungsvorschlages eines Dorferneuerungsprogrammes sowie beauftragter Ingenieurleistungen den Ausbau zu den avisierten Baukosten zu erhalten, hat noch nicht in bestehender, historisch gewachsener Infrastruktur…
Weiterlesen → -
Neugestaltung der Senator-Braun-Allee
Vielfach ist zu beobachten, dass verkehrswichtige kommunale Straßen eine unzureichende Gliederung des öffentlichen Straßenraumes aufweisen. Sind dann auch noch erhebliche Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf festzustellen, liegt ein eindeutiger Mangel in der Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Flächen vor. So auch in der Senator-Braun-Allee (B6) in Hildesheim, die neben ihrer örtlichen Bedeutung auch als Bedarfsumleitung der BAB 7 Hannover – Kassel und als Radfernweg „Goslar – Hildesheim – Braunschweig“ fungiert. Zurzeit gliedert sich die Senator-Braun-Allee auf einer Länge von rd. 700 m…
Weiterlesen → -
Zentraldeponie Heinde – Abfallumschlaganlage
Seit 1982 werden auf der Zentraldeponie Heinde die Siedlungsabfälle aus dem Landkreis sowie aus dem Stadtgebiet Hildesheim angeliefert und abgelagert. Auf Grundlage der aktuellen Abfallgesetzgebung ist seit dem 01. Juni 2005 die Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle nicht mehr erlaubt. Die im Verantwortungsbereich des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Hildesheim eingesammelten Siedlungsabfälle werden seit dem 01.01.1998 in einer Müllverbrennungsanlage thermisch vorbehandelt. Abfälle, die vorher direkt auf den Deponiekörper verbracht wurden, werden seither von den Sammelfahrzeugen in der Abfallumschlaghalle angeliefert und hier auf Transportfahrzeuge umgeladen. In…
Weiterlesen → -
Waldstadion Haldensleben
Das Waldstadion umfasst ein Großspielfeld mit Beregnungsanlage, Flutlicht und umlaufender Tribüne, einen Kunststoffrasenplatz mit Flutlicht und eine beleuchtete Trainingsfläche. Am Hauptspielfeld wurde ein Multifunktionsgebäude mit überdachter Sitztribüne errichtet. Der Leichtathletikbereich ist als Kampfbahn Typ B ausgelegt. Das Waldstadion Haldensleben wurde zwischen 1999 und 2001 am westlichen Stadtrand von Haldensleben komplett neu erstellt. Für den Neubau mussten vier Hektar Wald gerodet und umfangreiche Ersatzpflanzungen vorgenommen werden. Die Sportanlage wird auch von externen Vereinen intensiv als Fußballtrainingsanlage, für Ligaspiele und darüber hinaus…
Weiterlesen → -
Abbruch der Industriebrache Junkalor Junkers-Kalorifer-Werk
Prof. Hugo Junkers war einer der schöpferischsten und vorausschauendsten Männer seiner Zeit, dessen Namen wir heute vor allem mit dem legendären Flugzeug Ju 52 in Verbindung bringen. Das technische Universaltalent hatte eine enorm große Bandbreite an Ideen. Vom alten Badeofen bis hin zu Werbeschriften, die einst in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus entstanden. Das 1892 von Hugo Junkers zum Patent angemeldete Kalorimeter – ein Messgerät zur Bestimmung des Heizwertes von Gasen – bildete die Voraussetzung für die Junkers-Unternehmen. Die Warmwasser-Apparate-Fabrik „Junkers…
Weiterlesen → -
Erneuerung der Sportanlagen auf dem Fliegerhorst Wunstorf
Der Fliegerhorst Wunstorf westlich von Hannover beherbergt das Lufttransportgeschwader 62 der Bundeswehr. Die Liegenschaft wird bereits seit 1936 als Militärflugplatz genutzt. Das Personal auf dem Fliegerhorst Wunstorf musste lange mit der Unsicherheit leben, ob es für den Stützpunkt eine Zukunft gibt, oder ob das Verteidigungsministerium den Fliegerhorst aufgibt. Nach Einführung der Bundeswehrreform 2004 – 2005 war dann klar: der Fliegerhorst soll Standort für das künftige Transportflugzeug, den Airbus 400 M, werden. Diese Entscheidung war der Startschuss für umfangreiche Umbaumaßnahmen auf…
Weiterlesen → -
P+R-Platz Bahnhof Wernigerode
Der Umbau des Hauptbahnhofes zu einer barrierefreien ÖPNV-Schnittstelle wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Hauptbahnhof Wernigerode befindet sich in exponierter Lage nahe dem schönen Stadtzentrum der bunten Stadt am Harz. Direkt an den Hauptbahnhof grenzen der Busbahnhof sowie der Bahnhof der Harzer Schmalspurbahnen GmbH. Für viele ÖPNV-Nutzer eine ideale Symbiose. Leider ergab sich durch die Gleisanlagen bislang eine bauliche Trennung zwischen dem Areal nördlich und südlich dem Bahnhofsumfeld. Diese Trennung konnte jetzt durch die Untertunnelung der Gleisanlagen dauerhaft beseitigt werden. Auf der…
Weiterlesen → -
Phoenixgelände – Revitalisierung einer Industriebrache
Das Industriegelände der ehemaligen Phoenix-Werke (vormals Gummifabrik Wetzell) im Hildesheimer Stadtteil Moritzberg erhält eine neue nachhaltige Nutzung. Geplant sind auf den 66.000 m2 Areal Einzelhandelseinrichtungen, Dienstleistungen und Wohnen. Das Phoenix-Quartier mit Einzelhandel und Dienstleistungen wird von der „Neue Phoenixstraße“ erschlossen. Die Wohnsiedlung wird über vorhandene städtische Erschließungsstraßen angebunden. Das bestehende Verwaltungsgebäude sowie die sogenannte „Paschenhalle“ stehen unter Denkmalschutz und werden ebenso wie der markante Schornstein in die Konzeption einbezogen. Der Investor der Gesamtmaßnahme ist die Hanseatic Group aus Hildesheim. Die…
Weiterlesen → -
Förderung von Straßenbauvorhaben in den Gemeinden
Straßenbauvorhaben in den Gemeinden können aus verschiedenen Programmen gefördert werden. Neben dem Programm der Dorferneuerung steht auch für die kleinen Kommunen das „Entflechtungsgesetz zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden“ (ehemals GVFG) zur Verfügung. Neben Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs wird auch der Neu- und Ausbau von verkehrswichtigen innerörtlichen Straßen gefördert. Der Begriff „verkehrswichtige innerörtliche Straße“ nach dem Gesetz ist dehnbar und wird nicht ausschließlich an Verkehrsmengen festgemacht. Die Bedeutung einer Straße in einer Gemeinde macht sich auch an der Verbindung…
Weiterlesen → -
Stilllegung der Niedersächsischen Sonderabfalldeponie Hoheneggelsen
Die Niedersächsische Sonderabfalldeponie Hoheneggelsen wurde seit der Inbetriebnahme 1971 zur Endablagerung von Sonderabfällen entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorgaben genutzt. Nach der Beendigung des Einlagerungsbetriebes 2005 befindet sie sich aktuell in der Stilllegungsphase. Das Ingenieurbüro Richter wurde von der Niedersächsischen Sonderabfalldeponie Hoheneggelsen GmbH i.L. (SDH) mit der Bearbeitung der Maßnahmen zur Stilllegung und Entlassung in die Nachsorgephase beauftragt. Dieses beinhaltet folgende in den Jahren 2006 – 2008 ausgeführte Projekte: Oberflächenabdichtung des Polders West Der zuletzt betriebene Ablagerungsabschnitt wurde mit einem Oberflächenabdichtungssystem…
Weiterlesen → -
Kunstrasen – das Spielfeld der Zukunft
Ein leider häufiges Bild für viele Fußballer: Die Aktiven brennen darauf, mit dem Training zu beginnen, doch leider sind die verfügbaren Plätze aufgrund widriger Witterungsbedingungen nicht bespielbar. Ein Kunstrasenplatz könnte hier Abhilfe schaffen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im September 2006 eine Studie mit Empfehlungen für Kunststoffrasenplätze publiziert. Die wissenschaftlich gestützte Studie ist von der DFB-Kommission Sportplatzbau in Zusammenarbeit mit der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) in Köln erstellt worden und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Planung, Bau und…
Weiterlesen → -
Dem Fremdwasser in Dörnten auf der Spur
Obwohl die Gemeinde Liebenburg in den letzten Jahren schon umfangreiche punktuelle Sanierungsmaßnahmen an den Schmutzwasserhauptkanälen hat durchführen lassen, hat sich der Fremdwasserzufluss nicht verringert, sondern sogar erhöht. Die Schmutzwasserkanalisation in der Ortschaft Dörnten ist aufgrund der sehr hohen Fremdwasserinfiltration extrem stark hydraulisch belastet und zum Teil überlastet, so dass es gelegentlich in einigen Bereichen bei entsprechenden Starkregenereignissen bereits zu Netzüberläufen gekommen ist. Um diese Fremdwasserproblematik nun endgültig in den Griff zu bekommen, hat sich die Gemeinde Liebenburg im letzten Jahr…
Weiterlesen → -
Fremdwasserreduzierung in Groß Lobke
Die Ortschaft Groß Lobke, ein Ortsteil der Gemeinde Algermissen im Landkreis Hildesheim, verfügt über ein 4,1 km langes Schmutzwasserhauptkanalnetz aus Steinzeugrohren DN 150 – 200. Hinzu kommen 5 km öffentliche und private Schmutzwasseranschlussleitungen. Aufgrund des sehr hohen Fremdwasseraufkommens und spürbarer Abflussprobleme beauftragte der Wasserverband Peine das Ingenieurbüro Richter mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Fremdwasserbeseitigung. Auf Basis des im Vorfeld ebenfalls durch das Ingenieurüro Richter aufgestellten Kanalkatasters wurden zunächst alle Schmutzwasserkanäle und Leitungen mit einer Kamera befahren. Außerdem wurden alle…
Weiterlesen → -
NATO-Flugplatz Wittmundhafen Liegenschaftsbezogenes Abwasserkonzept
Die Sicherheit des Luftraumes der Bundesrepublik Deutschland wird u.a. durch die ständige Einsatzbereitschaft der Bundesluftwaffe gewährleistet. Sogenannte „Alarmrotten“ sind in der Lage, in kürzester Zeit mit ihren Kampfflugzeugen zu starten und ihren Verteidigungsauftrag zu erfüllen. Eine dieser „Alarmrotten“ ist auf dem NATO-Flug-platz Wittmundhafen stationiert. Die absolut zuverlässige Einsatzbereitschaft über 24 h/d und rd. 350 d/a fordert nicht nur absolut zuverlässige Piloten, Jets und Personal, sondern auch eine intakte Infrastruktur. So müssen Gebäude, Rollbahnen, Wege sowie Kanäle und Leitungen laufend überwacht…
Weiterlesen → -
Erneuerung der Fußgängerzone in Wernigerode steht kurz vor dem Abschluss
Wernigerode – die bunte Stadt am Harz- mit seinen schönen Fachwerkhäusern, dem gotischen Schloss und natürlich mit dem prächtigen Rathaus am Marktplatz als Anziehungspunkt in der Fußgängerzone blickt auf eine lange Tradition zurück. Bei einem derart attraktiven Umfeld war sehr schnell klar: auch die Straßen, Wege, Gassen und Plätze im Stadtzentrum sollen baulich umgestaltet und aufgewertet werden. Es gab viel zu tun, schließlich galt es, neben den gestalterischen Aspekten auch alle Maßnahmen zur Anpassung der Infrastruktur (Kanalisation, Wasser-/Gas-/Stromversorgung, Verkehrsanbindungen) sowie…
Weiterlesen → -
Erweiterung der Kläranlage Oschersleben
Die Kläranlage Oschersleben wurde für einen Anschlussgrad von 46.000 Einwohnerwerten nach dem neuesten Stand der Technik in zwei Hauptbaustufen erweitert. In der 1. Baustufe wurde die komplette Belebungsanlage mit feinblasiger Druckluftbelüftung, intermittierender Nitrifikation / Denitrifikation und aerober simultaner Schlammstabilisierung gebaut. Neben dem Neubau der außen aufgestellten Gebläsestation, dem Rücklaufpumpwerk und dem Neubau der zentralen Schalt- und Steueranlage über dem vorhandenen Rechengebäude wurden die kompletten Verbindungsleitungen, Straßen und Wege neu erstellt. Aufgrund der zwischenzeitlich vollen Ausnutzung der Auslegungskapazität und zeitweise starken…
Weiterlesen → -
Entlastung für den Wörlitzer Park
Die ehemalige B107 und jetzige K 2376 verläuft direkt an der Nordwestgrenze der Wörlitzer Parkanlagen. Die Parkanlagen und Ihre Bauwerke stehen unter Denkmalschutz und gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Im Rahmen der Aufnahme des Wörlitzer Parks in die Weltkulturerbeliste der UNESCO wurde die Forderung gestellt, die ehemalige Bundesstraße vom Ufer des Wörlitzer Sees abzurücken und die Ortslage Wörlitz vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Mit dieser Maßnahme soll der Erhalt und die Wiederbelebung der historischen Kulturlandschaft des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches gefördert werden. Ziel der…
Weiterlesen → -
Pflasterdecken – Die Schadenfälle häufen sich
Pflasterbefestigungen aus Beton- oder Natursteinpflaster sind bei innerörtlichen Straßen aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und der Anpassung an das Ortsbild häufig erste Wahl. Doch Vorsicht! Pflasterdecken eignen sich nicht für jeden Anwendungsfall und bedürfen besonderer Sorgfalt bei der Planung und der Bauausführung. Jüngst häufen sich Schäden an Pflasterdecken, die alle einen ähnlichen Verlauf nehmen: – Verlust der Fugenfüllung – Klappern der Pflastersteine – Verschiebung einzelner Steine – Helle Ablagerungen an der Oberfläche – Kantenabplatzungen – Klaffende Fugen – Verlust des Verbandes…
Weiterlesen → -
Neubau Entsorgungszentrum Holzminden
In den Jahren 2002 bis 2006 wurde das Entsorgungszentrum Holzminden errichtet. Da mit der geänderten Abfallgesetzgebung die Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle nicht mehr zulässig ist, wird der im Landkreis Holzminden gesammelte Müll hier angeliefert und umgeschlagen. Die Anlage dient darüber hinaus der Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden als Betriebshof. Funktionsbereiche: – Eingangskontrolle / Waage – Kleinmengenannahme – Müllumschlag – Betriebsgebäude für 40 Mitarbeiter – Fahrzeuggaragen für 14 Müllfahrzeuge – Betriebstankstelle – Waschplatz Müllumschlaghalle: Länge 45 m, Breite 33 m, Höhe 10,85 m Eingangsbereich…
Weiterlesen → -
RegioStadtBahn
Der Zweckverband Großraum Braunschweig verbindet mit der RegioStadtBahn in der 1. Ausbaustufe die Städte und Regionen Braunschweig, Wolfenbüttel, Schöppenstedt, Salzgitter-Lebenstedt, Goslar, Bad Harzburg, Gifhorn und Wittingen. Dieses Großvorhaben umfasst insgesamt 185 km Eisenbahnstrecke und 12 km Stadtbahnstrecke sowie eine Vielzahl umzubauender oder neu anzulegender Haltepunkte. Die Projektpartner sind Bund, Land Niedersachsen, DB Netz, DB Station und Service, Braunschweiger Verkehrs-AG und der Zweck-verband Großraum Braunschweig. Über ein europaweites Vergabeverfahren hat der Zweckverband Großraum Braunschweig die Ingenieurgemeinschaft Richter – Spiekermann mit der…
Weiterlesen → -
Teilabschnitt auf der Kreismülldeponie Hattorf am Harz wurde „dicht“ gemacht
Der Landkreis Osterode am Harz betreibt seit 1976 die Kreismülldeponie Hattorf am Harz zur fachgerechten Entsorgung von Siedlungsabfällen. Der älteste Abschnitt wurde nach einer Betriebsdauer von ca. 20 Jahren mit dem Aufbringen einer endgültigen Oberflächenabdichtung nunmehr stillgelegt. Die Ingenieurleistungen zur Planung, Ausschreibung und Überwachung der Bauausführung wurden durch das Ingenieurbüro Richter erbracht. Zunächst galt es, für die ca. 67.000 m2 umfassenden Böschungsflächen (ca. 1:2) sowie für den flachen Kuppenbereich (ca. 15.000 m2) einen geeigneten Aufbau des Abdichtungssystems zu entwerfen. Im…
Weiterlesen → -
Sickerwasserbehandlungsanlage der Kreismülldeponie Hattorf am Harz
Die Kreismülldeponie Hattorf wird seit 1978 vom Landkreis Osterode am Harz für die Ablagerung von Siedlungsabfällen betrieben. Die Reinigung des in den einzelnen Ablagerungsbereichen anfallenden Sickerwassers erfolgt in der auf dem Deponiegelände vorhandenen Sickerwasserbehandlungsanlage. Änderungen der Sickerwasserzusammensetzung sowie der aktuell geltenden gesetzlichen Vorgaben erforderten in Verbindung mit dem baulichen Zustand der Bauwerkselemente eine Anpassung der Sickerwasserbehandlungsanlage an den Stand der Technik. Mit der Projektbearbeitung aller erforderlichen Leistungsphasen wurde das Ingenieurbüro Richter vom Landkreis Osterode am Harz beauftragt. Die Auslegung der…
Weiterlesen → -
Abwasserbeseitigungskonzept für die Stadt Lesnica/Polen
Das Ingenieurbüro Richter wurde von der Stadt Lesnica in der Region Oppeln mit der Erstellung eines Abwasserbeseitigungskonzeptes für das Gemeindegebiet beauftragt. Im Gemeindegebiet Lesnica befindet sich das Kloster Annaberg mit jährlich 500.000 Besuchern. Die Region ist geprägt durch Naturschutzgebiete und Wasserschutzzonen. Zudem sind keine leistungsfähigen Vorfluter vorhanden. Der Wasserverbrauch im Entsorgungsgebiet ist äußerst gering und beträgt im Mittel nur 50 l/E x d. Die Gemeinde Lesnica beabsichtigt, auf Grundlage des Abwasserbeseitigungskonzeptes EU-Fördermittel für den Aufbau der Abwasserbeseitigung zu beantragen.
Weiterlesen → -
Eine Bühne für das Schloss in Bevern
Der Flecken Bevern beabsichtigt, die Freiflächen vor dem denkmalgeschützten Renaissanceschloss in Bevern im Landkreis Holzminden aufzuwerten. Die derzeit überwiegend als Parkplatz genutzten Flächen sollen derart umgestaltet werden, dass der ursprünglich vorhandene Wirtschaftshof, der selbst noch älter als das Schloss ist, wieder erkennbar wird. Die den Hof begrenzenden historischen Gebäude sind mit einer Ausnahme im Originalzustand erhalten. Das denkmalgeschützte Ensemble soll in seiner Gesamtheit erlebbar gemacht werden. Zur Abwägung der unterschiedlichen Interessen von Kaufmannschaft, Denkmalpflege und der örtlichen Initiative zur Dorferneuerung…
Weiterlesen → -
Wenn im Rumohrtal die Bäume wackeln
Das Rumohrtal liegt im Naturpark Solling-Vogler. Dieses Landschaftsschutzgebiet wird von der Holzminde durchflossen. In diesem Tal gewinnt die Stadt Holzminden seit mehr als 100 Jahren ihr Trinkwasser. Zwischen der unteren Quelle Rumohrtal und dem Tiefbrunnen Rumohrtal sind auf einer Länge von 1,6 km zwei über 100 Jahre alte Trinkwassertransportleitungen aus Graugussrohren vorhanden, die das Wasser aus den Quellen im Rumohrtal im Freigefälle dem Hochbehälter „Auf der Horst“ zuleiten. Im Laufe der letzten Jahre kam es verstärkt zu Rohrbrüchen, deren Reparatur…
Weiterlesen → -
Wasserversorgung für Kesikköprü / Türkei
Südöstlich von Ankara befindet sich der Kesikköprü Stausee. In der Nähe des Stausees liegen zahlreiche kleinere Ortschaften, die gegenwärtig über eigene Brunnenanlagen ihr Trinkwasser gewinnen. Es handelt sich um ein ländlich strukturiertes Gebiet, das in den Sommermonaten auch zur Naherholung genutzt wird. Die vorhandene Wasserversorgung ist gerade in den Sommermonaten unzureichend. Es ist daher der Aufbau einer zentralen Wasserversorgung unter Nutzung des vorhandenen Stausees geplant. Die Tauber-Rohrbau GmbH & Co. KG hat das Ingenieurbüro Richter mit den erforderlichen Ingenieurleistungen für…
Weiterlesen → -
Stadt Hildesheim – Gewerbegebiet Glockensteinfeld
Das Gewerbegebiet Glockensteinfeld liegt östlich der Bundesautobahn A7 und südlich der Bundesstraße B1 direkt an der BAB-Anschlussstelle “Hildesheim”. Es wird seit dem Frühjahr 2007 auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen entwickelt. Durch die besonders verkehrsgünstige Lage ist das Gewerbegebiet für Logistikunternehmen interessant. Durch die Ansiedlung eines Logistikzentrums für den Lebensmitteleinzelhandel war die Erstellung einer ausführungsreifen Planung für den östlichen Teil des Gewerbegebietes inner-halb kurzer Zeit erforderlich. Durch die enge und effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte die Planung zwischen September 2007 und …
Weiterlesen → -
Sportforum Wernigerode
Die Sportanlage der Stadt Wernigerode ist ein zentraler Punkt für sportliche Aktivitäten mehrerer Fußball- und Leichtathletikvereine sowie für den Schulsport. Die Anlage zeigte sich zu Beginn der Jahrtausendwende auf Grund intensiver Nutzung stark sanierungsbedürftig. Es erfolgte 2003 zunächst der Ausbau eines Mehrzweckspielfeldes, im Zeitraum zwischen September 2004 und September 2005 wurden die weiteren Bereiche der Sportanlage saniert und umgestaltet. Das Stadion ist sowohl für Fußball-Ligaspiele, als auch für leichtathletische Wettkämpfe (Kampf-bahn Typ B) ausgelegt. Für die Damen-und Herrenmannschaften der heimischen…
Weiterlesen → -
Volkspark-Stadion in Gotha
Im Jahr 2000 wurde der Neubau des “Theodor-Neubauer-Stadions” fertiggestellt und mit der Eröffnung die Umbenennung in Volkspark-Stadion vorgenommen. Den Kern des Stadions bilden ein Großspielfeld mit sechs Rundbahnen, zwei zusätzlichen Kurzstreckenbahnen und eine Weitsprunganlage. Das als Kampfbahn Typ B gebaute Leichtathletikstadion ist mit einer neuen umlaufenden Tribünenanlage versehen, die in einen bestehenden Tribünenwall integriert wurde. Die Haupttribüne an der Stadionwestseite grenzt an das neu errichtete Mehrzweckgebäude. Zu den Tiefbauarbeiten gehörten die Verlegung neuer Ver- und Entsorgungsleitungen, die Errichtung neuer Stadionzugänge…
Weiterlesen → -
Friedensstadion in Halberstadt
Das Friedensstadion wurde erstmalig im Jahr 1937 als zentrale Sportanlage in Halberstadt eröffnet. 58 Jahre später, im Jahr 1995, fassten die politischen Gremien der Stadt Halberstadt den Beschluss zur Sanierung der desolaten Wettkampfanlage. Um das unbearbeitete Großspielfeld herum wurden 6 Rundlaufbahnen, eine zusätzliche Kurzstreckenbahn, eine Weitsprunganlage und eine Kugelstoßanlage neu errichtet. Das als Kampfbahn Typ B gebaute Leichtathletikstadion wurde an der Haupt- und Nebengeraden mit Zuschauertribünen ausgestaltet. Die 400-m-Rundlaufbahn, die siebenbahnige Sprintstrecke, die Weitsprunganlage und die Segmente der Rundlaufbahn sind…
Weiterlesen → -
Gemeinde Ilsede / Gemeinde Lahstedt – Revitalisierung Ilseder Hütte
Die Ilseder Hütte als ein Ursprung der Stahlwerke Peine-Salzgitter wurde im Jahr 1858 in der Nähe von Peine gegründet. Das im dazugehörigen Schacht Emilie abgebaute Eisenerz wurde in den Hochöfen und der Kokerei der Ilseder Hütte zu Stahl verarbeitet. Umfangreiche Walzanlagen, Gießereien usw. werden im Laufe des fast 150 jährigen Bestehens hier betrieben. Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzungen Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde das Werk endgültig stillgelegt. Die Gemeinden Lahstedt und Ilsede bildeten den Planungsverband „Ilseder…
Weiterlesen → -
Expo-Projekt Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung am Kronsberg in Hannover
Am Kronsberg, in unmittelbarer Nähe des Expo-Geländes, ist ein neuer Stadtteil mit ca. 3.500 Wohneinheiten entstanden, die zu 50 % zunächst für die Zeit der Expo dem Expo-Personal zur Verfügung gestellt wurden. Eine Besonderheit dieser Erschließung ist die naturnahe Regenwasserbewirtschaftung, die ein herausragendes Expo-Projekt darstellt. Kernpunkt ist die unterirdische Zwischenspeicherung des anfallenden Niederschlagswassers im Straßenraum. Die von der Ingenieurbüro Richter GmbH im Detail entwickelte Lösung sieht ein System vor, das in dieser Art bisher noch nicht gebaut wurde. Das Oberflächenwasser…
Weiterlesen → -
Neugestaltung des Jahn-Sportparkes in Arnstadt
Das Stadion besteht aus einem Großspielfeld mit sechs Rundbahnen, zwei zusätzlichen Kurz-streckenbahnen und einer Weitsprunganlage. Das als Kampfbahn Typ B gebaute Leichtathletikstadion verfügt an der Hauptgeraden (Südseite) über eine Tribühnenanlage. Zum Jahn-Sportpark gehört ein Nebenplatz und eine separate Kugelstoßanlage. Der Eingang des Stadions wurde neu gestaltet und das bestehende Stadiongebäude erweitert. Die 400-m-Rundlaufbahn, die achtbahnige Sprintstrecke, die Weitsprunganlage und die Segmente der Rundbahn sind mit einem Kunststoffbelag versehen. Der Nebenplatz verfügt über eine zusätzliche Diskus-/Hammerwurfanlage. Hochklassige Kugelstoßwettbewerbe finden im Westsegment…
Weiterlesen → -
Gemeinde Hohenhameln – Erschließung „Hoher Weg II“ in Hohenhameln
Die Gemeinde Hohenhameln hat in den 90er Jahren auf Basis einer Untersuchung zur städtebaulichen Entwicklung entschieden, den Ort Hohenhameln in östlicher Richtung weiterzuentwickeln. Auf der Südseite der Bundesstraße 494 entstand im Anschluss an die bestehende Wohnbebauung das Baugebiet Hoher Weg II mit insgesamt 97 Bauplätzen für Einzel- und Doppelhausbebauung. Der Bebauungsplan sieht die Anbindung des Baugebietes an die Bundesstraße 494 über eine Linksabbiegespur vor. Hieran schließt eine Hauptverkehrsstraße an, die in der Weiterentwicklung der Wohnbebauung in Richtung Süden später die…
Weiterlesen → -
Sportforum Blankenburg
Das Stadion Sportforum bildet bereits seit 1931 den sportlichen Mittelpunkt für Fußball und Leichtathletik in der Stadt Blankenburg. Zwischen 1993 und 1994 wurde die Sportanlage umfassend saniert. Das Stadion besteht aus einem Großspielfeld mit 6 Rundlaufbahnen und einer zusätzlichen Weitsprunganlage für den Schulsport. Das als Kampfbahn Typ B gebaute Leichtathletikstadion ist an der Hauptgeraden (Westseite) mit einer Tribünenanlage ausgestattet. Die Tribüne grenzt an das bestehende Mehrzweckgebäude. Die 2. geplante Tribünenanlage an der Ostseite wurde für drei aufeinander folgende Sitzstufenreihen konzipiert…
Weiterlesen →